Lobdengau-Museum Ladenburg / Erika Duske [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Lobdengau-Museum Ladenburg / Erika Duske [CC BY-NC-SA]

Revolutionstasse

Objektinformation
Lobdengau-Museum Ladenburg
Das Museum kontaktieren

Revolutionstasse

Unterseite mit Ziffer "102".-----.Die Tasse („Henkelschale“) auf drei Tatzen mit zugehöriger Untertasse ist im Stil des Biedermeier gefertigt.Unter dem Henkel steht in Goldschrift „Ladenburg“. ..Ein ungewöhnliches Motiv ziert die Wandung der Tasse: Aus der Perspektive eines auf dem linken Neckarufer stehenden Betrachters blickt man auf die Stadt Ladenburg. Im Hintergrund erstreckt sich die Bergkette des Odenwalds. Die Eisenbahnbrücke beherrscht den Vordergrund der Szenerie. Am Brückenkopf und zwischen den Bogenpfeilern stehen und lagern je zwei Männer. Sie sind mit Bajonettgewehr, Spieß und Säbel bewaffnet. Ihre Barttracht und die Bekleidung weisen sie als Freischärler der Badischen Revolution aus: Sie tragen Blusen, schwarz-rot-goldene Schärpen und Hüte mit rotem Federbusch. Diese Kopfbedeckung wurde nach Friedrich Hecker, dem Anführer der Volkserhebung, auch „Heckerhut“ genannt. Damit spielt das Motiv zweifellos auf einen kurzen Zeitabschnitt von Mai bis Mitte Juni 1849 an, in dem Ladenburg, der Neckar, die Brücke und die Eisenbahnlinie von Revolutionstruppen kontrolliert wurden. Nach schweren Auseinandersetzungen mussten die Freischaren bereits am 21. Juni der gegnerischen Übermacht weichen und Ladenburg den preußischen Reichstruppen überlassen. Diese richteten in der Stadt ihr Hauptquartier ein. Bemerkenswert ist die Szene im Vordergrund: Der Wachposten reicht seinem lässig auf dem Boden lagernden Kameraden eine halb geleerte Weinflasche, das Gewehr liegt abseits im Gras. Hier deutet sich eine Ironisierung des Revolutions-Themas an, wie sie in der Zeit der anschließenden Restaurationsära durchaus üblich war. Gleichzeitig handelt es sich bei dieser Illustration um eine der ältesten Ansichten der Ladenburger Eisenbahnbrücke, die 1848 fertiggestellt worden war.

Source
museum-digital:baden-württemberg
By-line
Erika Duske
Copyright Notice
© Lobdengau-Museum Ladenburg & Erika Duske ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Biedermeier, Tasse, Untertasse, Badische Revolution

Metadata

File Size
1.76MB
Make
Panasonic
Camera Model Name
DMC-TZ22
ISO
125
Create Date
2013:01:15 10:16:27
Image Size
3240x4320
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
180
Y Resolution
180
Resolution Unit
inches
Modify Date
2013:01:15 11:28:28
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Lobdengau-Museum Ladenburg & Erika Duske ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/80
F Number
5.0
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
4
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
5.0
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Tungsten (Incandescent)
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
17.3 mm (35 mm equivalent: 96.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
3240
Exif Image Height
4320
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Manual
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Offset Schema
3792
PrintIM Version
0250
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
5.0
Shutter Speed
1/80
Light Value
10.6

Contact

Artist
Erika Duske
Creator City
Ladenburg
Creator Address
Amtshof 1
Creator Postal Code
68526
Creator Work Email
lobdengau-museum@stadtladenburg.de
Creator Work Telephone
+49 (0)6203-70271
Creator Work URL
http://www.lobdengau-museum.de/index.php
Attribution Name
Erika Duske
Owner
Lobdengau-Museum Ladenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data