Heimatverein Ratzenried / Helmut Simon [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Heimatverein Ratzenried / Helmut Simon [CC BY-NC-SA]

Fallspindel

Objektinformation
Heimatmuseum Ratzenried
Das Museum kontaktieren

Fallspindel

Fallspindel aus Eisen mit hölzerner, verzierter Spinnwirtel....Das Spinnen von Garn durch eine Spindel ist eine uralte Technik und reicht bis ins 6. Jahrtausend vor Chr. zurück. ..Die Fallspindel ist ein einfaches Gerät zum Verspinnen von Fasern zu Garn. Sie besteht aus einem stabförmigen Schaft und einem Schwunggewicht (Schwungmasse). Das Schwunggewicht stabilisiert die Drehbewegung und kann durch eine Verdickung des Schaftes oder einen auf den Schaft geschobenen Spinnwirtel gebildet werden. Er befindet üblicherweise oben (Kopf- oder Hochwirtelspindel) oder im unteren Bereich des Schaftes (Fußspindel). Der Spindelschaft kann aus Holz oder Metall sein, der Wirtel aus Ton, Holz oder Knochen.....Die Flachs- oder Wollfasern befinden sich auf dem Kunkelstab oder in einer Hand („Vorrat“); die andere Hand bringt die Spindel in Schwung, bis sie sich selber dreht. Durch das Drehen bildet sich aus der Faser ein Faden; da der Faden immer länger wird, muss die spinnende Person stehen. Wenn die Spindel fast den Boden erreicht, muss der Faden auf der Spindel aufgewickelt werden. ..Das Gewicht einer Fallspindel wird vom gesponnenen Faden gehalten. Deshalb braucht man eine leichte Spindel für feine Fäden und eine schwere Spindel (wie hier) für dickes Garn. Das gesponnene Garn wird anschließend auf der Haspel aufgewickelt.....Erst im Mittelalter kam das Spinnrad auf. Aber trotzdem wurde noch weiterhin mit der Spindel gesponnen.

Source
museum-digital:baden-württemberg
By-line
Helmut Simon
Copyright Notice
© Heimatverein Ratzenried & Helmut Simon ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
349.78kB
Make
Canon
Camera Model Name
Canon PowerShot G5 X
ISO
125
Create Date
2021:03:23 10:20:17.24
Image Size
5173x3432
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
180
Y Resolution
180
Resolution Unit
inches
Modify Date
2021:03:23 10:20:17.24
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Heimatverein Ratzenried & Helmut Simon ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/30
F Number
9.0
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
3
Exposure Compensation
+4/3
Max Aperture Value
2.8
Metering Mode
Multi-segment
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
28.8 mm (35 mm equivalent: 79.1 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
5472
Exif Image Height
3648
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
9.0
Shutter Speed
1/30
Light Value
10.9

Contact

Artist
Helmut Simon
Creator City
Argenbühl-Ratzenried
Creator Address
Schulstraße 15/Eingang Turnhalle
Creator Postal Code
88260
Creator Work Email
bertoldbuechele@web.de
Creator Work Telephone
07522/3902
Creator Work URL
https://www.ratzenried.de
Attribution Name
Helmut Simon
Owner
Heimatverein Ratzenried
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data