Lobdengau-Museum Ladenburg / Erika Duske, Lobdengau-Museum Ladenburg [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Lobdengau-Museum Ladenburg / Erika Duske, Lobdengau-Museum Ladenburg [CC BY-NC-SA]

Amphore für Fischsauce

Objektinformation
Lobdengau-Museum Ladenburg
Das Museum kontaktieren

Amphore für Fischsauce

Original der Amphore in der Dauerausstellung des Lobdengau-Museums..-----.Das Gefäß besitzt einen langgestreckten, zylindrischen Hals und zwei eng anliegende Henkel sowie einen lang ausgezogenen Standzapfen. Im Typenspektrum der Amphoren lässt sich dieses Exemplar den Formen "Dressel 38" bzw. "Beltrán Nr. II A" zuordnen. Dieser Amphorentyp wurde im südlichen Hispanien vom frühen 1. bis zur Mitte des 2. Jahrhunderts produziert und ausschließlich zum Transport von Fischsaucen verwendet. ..Im Halsbereich des Ladenburger Exemplars ist ein mit schwarzer Tinte aufgepinselter "titulus pictus" zu erkennen. Die 0,5 bis 1 cm hohen Buchstaben sind stark verblasst (siehe Foto mit Ausschnitt der Replik): ....CO(r)D (---) LIX (---) ..vet (us)..a(nnnorum) IIII..LXXX..Q(uinti) FabiPhilargyri....An der Seite des Halses, fast verdeckt durch den Henkel, liest man einen Namenszug, der von einer anderen Hand stammt und um 90 Grad gedreht ist: Mauri....Auflösung und Übersetzung:.. „Vier Jahre alte Würzsoße aus jungem Thunfisch, produziert in Lixus. Füllgewicht 80 Pfund. Vertrieben durch Quintus Fabius Philargyrus. Geprüft durch Maurus vom Zolldienst“.....Die antike Stadt Lixus (Provinz MauretaniaTingitana) liegt in der Nähe der marokkanischen Hafenstadt Larache am Atlantik. In den küstennahen Fabriken wurden die reichen Thunfischbestände der Region zu dem Exportschlager garum verarbeitet. Zehn dieser Betriebe konnten archäologisch untersucht werden. In gemauerten, im Grundriss rechteckigen Wannen setzte man den Fisch der Sonne aus und ließ ihn "reifen".....Vgl. Vortrag mit Fundumständen dieser Amphore in: https://www.youtube.com/watch?v=T2WIqREdliA

Source
museum-digital:baden-württemberg
By-line
Erika Duske, Lobdengau-Museum La
Copyright Notice
© Lobdengau-Museum Ladenburg & Erika Duske, Lobdengau-Museum Ladenburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licen
Keywords
Römische Kaiserzeit, Fabrik, Amphore, Hafenstadt, Thunfisch, Gar

Metadata

File Size
0.97MB
Make
Panasonic
Camera Model Name
DMC-FZ48
ISO
800
Create Date
2015:04:28 14:26:58.00
Image Size
1337x3886
Resolution Unit
inches
X Resolution
180
Y Resolution
180
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
Modify Date
2015:04:28 16:04:40
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Lobdengau-Museum Ladenburg & Erika Duske, Lobdengau-Museum Ladenburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/50
F Number
3.1
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
4
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
3.1
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
6.8 mm (35 mm equivalent: 38.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
3000
Exif Image Height
4000
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
PrintIM Version
0250
Offset Schema
3792
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
3.1
Shutter Speed
1/50
Light Value
5.9

Contact

Artist
Erika Duske, Lobdengau-Museum Ladenburg
Creator City
Ladenburg
Creator Address
Amtshof 1
Creator Postal Code
68526
Creator Work Email
lobdengau-museum@stadtladenburg.de
Creator Work Telephone
+49 (0)6203-70271
Creator Work URL
http://www.lobdengau-museum.de/index.php
Attribution Name
Erika Duske, Lobdengau-Museum Ladenburg
Owner
Lobdengau-Museum Ladenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data