Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg / Erika Duske (Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg / Erika Duske (Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg) [CC BY-NC-SA]

Bauernwehr

Objektinformation
Lobdengau-Museum Ladenburg
Das Museum kontaktieren

Bauernwehr

Hiebwaffe aus Ladenburg.-----.Das Hiebmesser besitzt einen stumpfen, glatten Rücken und eine scharfe Schneide. Die Klinge wird längs von einer eingeschliffenen Hohlkehle durchzogen und endet in einer dreieckigen Spitze. An der gegenüberliegenden Seite setzt eine breite, flache Angel an, über die der meist aus Holz oder Bein gefertigte Griff geschoben und angenietet wurde. Eine Seite des Blattes ist mit einer feinen Messingtauschierung versehen. Die stark stilisierte Darstellung zeigt ein nach links schreitendes Tier mit geöffnetem Maul. Es handelt sich um den "Passauer Wolf", die Zunftmarke der "Passauer Messerer". Diese Schwertschmiede gehörte seit etwa 1200 zu den führenden Produzenten von Klingen. ....Die sog. Bauernwehr ist eine schlichte Waffe, die auch als Misericordia ("Gnadgott") bezeichnet wurde und dem einfachen Volk zur persönlichen Verteidigung diente. Sie wurde 1961 aus dem Bauschutt eines abgerissenen Wohngebäudes in Ladenburg geborgen und stammt aus dem späten 15. oder 16. Jahrhundert. Die Fundstelle befand sich an einer Wohnparzelle vor dem Martinstor, auch Wormser Tor genannt, dem nördlichen Durchlass der mittelalterlichen Stadtbefestigung.

Source
museum-digital:baden-württember
By-line
Erika Duske (Lobdengau-Museum de
Copyright Notice
© Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg & Erika Duske (Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://cre
Keywords
Waffe, Wolf, Hiebmesser, Bauernwehr, Passauer Wolf, Gnadgott, Ma

Metadata

File Size
1.21MB
Make
Panasonic
Camera Model Name
DMC-FZ48
ISO
400
Create Date
2015:10:07 12:04:56
Image Size
3000x4000
X Resolution
180
Y Resolution
180
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2015:10:07 13:12:05
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg & Erika Duske (Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/40
F Number
3.1
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
4
Exposure Compensation
+0.33
Max Aperture Value
3.1
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
7.3 mm (35 mm equivalent: 41.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
4000
Exif Image Height
3000
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Manual
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
PrintIM Version
0250
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
3.1
Shutter Speed
1/40
Light Value
6.6

Contact

Artist
Erika Duske (Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg)
Creator City
Ladenburg
Creator Address
Amtshof 1
Creator Postal Code
68526
Creator Work Email
lobdengau-museum@stadtladenburg.de
Creator Work Telephone
+49 (0)6203-70271
Creator Work URL
http://www.lobdengau-museum.de/index.php
Attribution Name
Erika Duske (Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg)
Owner
Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data