Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg / Gabriele Pauli [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg / Gabriele Pauli [CC BY-NC-SA]

Mensa

Objektinformation
Lobdengau-Museum Ladenburg
Das Museum kontaktieren

Mensa

Die runde Platte aus Keupersandstein ist an allen Seiten sorgfältig geglättet worden. Nur eine der beiden scheibenförmigen Flächen ist mit einem Relief versehen. Während der Ausarbeitung des Dekors ist eine größere Partie des Rohlings abgeplatzt. Das unvollendete Werkstück wurde vom Steinmetz verworfen. Die Mitte wird von einer runden Servierplatte mit zwei halbrunden Griffen ausgefüllt: Darin liegen ein Fisch und auf beiden Seiten je drei Eier. Die Eier unterhalb des Fischkörpers sind teils noch unvollendet, teils sekundär beschädigt. Vor dem Fischmaul befinden sich in symmetrischer Anordnung zwei unvollendete Partien: Die obere lässt den rohen Entwurf eines Vogels erahnen, die untere ist noch sehr roh bearbeitet. Der Plattenrand sollte durch einen umlaufenden Fries dekoriert werden, von dem lediglich ein kurzer Abschnitt ausgearbeitet wurde: Aus einer Ranke wachsen Efeublätter und eine Frucht, die an eine Eichel erinnert. Es könnte sicher allerdings auch um eine Efeubeere handeln. Daneben pickt ein Vogel. Die Fortsetzung des Blattfrieses nach links ist durch eine schwach eingeritzte Vorzeichnung vorbereitet worden...Die Ikonografie des Reliefs besitzt Parallelen in den Motiven der steinernen mensae, die zur Ausstattung kaiserzeitlicher Gräber in Nordafrika gehören, wie z. B. in den Friedhöfen der Colonia MarcianaTraianaThamugadi (Africa Proconsularis, später Numidia). Dort bilden die quaderförmigen Platten Bestandteile des Totenmahls ab. ....Der Ladenburger Fund wurde in einem Keller des vicus von Lopodunum entdeckt, der nach seiner Aufgabe zu Beginn des 2. Jahrhunderts verfüllt worden war.

Source
museum-digital:baden-württemberg
By-line
Gabriele Pauli
Copyright Notice
© Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg & Gabriele Pauli ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.
Keywords
Fische, Fries

Metadata

File Size
3.19MB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D5200
ISO
200
Create Date
2020:04:01 17:56:26.10
Image Size
4089x3804
Resolution Unit
inches
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Modify Date
2020:04:01 17:56:26.10
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg & Gabriele Pauli ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/20
F Number
5.0
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
2
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
5.1
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
No Flash
Focal Length
36.0 mm (35 mm equivalent: 36.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
6000
Exif Image Height
4000
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
5.0
Shutter Speed
1/20
Light Value
8.0

Contact

Artist
Gabriele Pauli
Creator City
Ladenburg
Creator Address
Amtshof 1
Creator Postal Code
68526
Creator Work Email
lobdengau-museum@stadtladenburg.de
Creator Work Telephone
+49 (0)6203-70271
Creator Work URL
http://www.lobdengau-museum.de/index.php
Attribution Name
Gabriele Pauli
Owner
Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data