Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg / Gabriele Pauli, Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg / Gabriele Pauli, Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg [CC BY-NC-SA]

Statue des hl. Antonius von Koma

Objektinformation
Lobdengau-Museum Ladenburg
Das Museum kontaktieren

Statue des hl. Antonius von Koma

Die geschnitzte und farbig gefasste Figur zeigt den hl. Antonius von Koma – auch Antonius der Große oder Antonius der Einsiedler genannt – als Greis mit zotteligem Bart und barfuß. Er trägt einen breitkrempigen Pilgerhut und einen langen Mantel mit einem goldenen „T“ auf der rechten Brustseite des Umhangs. Mit der Linken umgreift er einen Pilgerstab mit T-förmigem Griff, der auf einer Seite in einem kleinen Totenkopf endet. Zwischen den Unterschenkeln der Figur befindet sich eine tiefe Rocaille, auf die das Ende des Pilgerstabs gestützt ist. An der rechten Seite des Heiligen schauen der Kopf und der rechte Fuß eines kleinen Schweins unter dem Mantelsaum hervor. ....Die Statue gilt als Frühwerk des Pfälzer Bildhauers Paul Egell (1691–1752), der später Stuckarbeiten am Mannheimer Schloss vornahm und die Jesuitenkirche ausstattete. Allerdings wurde es in jüngerer Zeit aus stilistischen Gründen für möglich gehalten, dass es sich um eine Arbeit von Pauls Sohn Augustin Egell (1731–1786) handeln könnte. ..Die Statue stand ursprünglich in der Kapelle des Ladenburger Antoniushospital, das im Jahr 1350 gegründet und 1809 aufgehoben wurde. ....Der hl. Antonius lebte nach der Legende im 3./4. Jh. n. Chr. in Ägypten und zog sich in jungen Jahren als Eremit in die Wüste zurück. Da er anderen Einsiedler half und sie in lose Gemeinschaften aufteilte, gilt er als Stammvater des Mönchtums. Zu den charakteristischen Attributen des Heiligen gehört das T-förmige „Antoniuskreuz“, das den Mantel und den Griff des Stabs ziert. Der Totenkopf ist insbesondere in barocken Darstellungen beliebtes Symbol für das Leben als Einsiedler. Das Schwein spielt auf das sog. Antonius-Schwein an, das gemäß einer Tradition von den Brüdern der Antoniterorden gehalten wurde. Das mit einer Glocke gekennzeichnete Tier durfte sich in den Siedlungen frei bewegen. Anlässlich des Festmahls zum Antoniustag (17. Januar) wurde es geschlachtet und das Fleisch an Bedürftige verteilt.

Source
museum-digital:baden-württemberg
By-line
Gabriele Pauli, Lobdengau-Museum
Copyright Notice
© Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg & Gabriele Pauli, Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://cr
Keywords
Eremit, Schwein, Einsiedler, Holzplastik

Metadata

File Size
1.15MB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D800
ISO
100
Create Date
2017:08:02 16:24:07.90
Image Size
1818x2807
Resolution Unit
inches
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
Modify Date
2017:08:11 07:46:04.90
Copyright
© Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg & Gabriele Pauli, Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
0.3
F Number
6.3
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
4.0
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
68.0 mm (35 mm equivalent: 68.0 mm)
Exif Image Width
4545
Exif Image Height
7018
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
6.3
Shutter Speed
0.3
Light Value
6.9

Contact

Artist
Gabriele Pauli, Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg
Creator City
Ladenburg
Creator Address
Amtshof 1
Creator Postal Code
68526
Creator Work Email
lobdengau-museum@stadtladenburg.de
Creator Work Telephone
+49 (0)6203-70271
Creator Work URL
http://www.lobdengau-museum.de/index.php
Attribution Name
Gabriele Pauli, Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg
Owner
Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data