Hegau-Museum / Sabine Kuhlmann [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Hegau-Museum / Sabine Kuhlmann [CC BY-NC-SA]

Bronzeschale mit Fuß und Griff

Objektinformation
Archäologisches Hegau-Museum
Das Museum kontaktieren

Bronzeschale mit Fuß und Griff

Bronzeschale mit Fuß und Griff. Die Bronzeschale besteht aus einer flachen Schale mit einem annähernd waagerechten, nach außen gebogenen Rand und einem angegossenen, ausgeschweiften Hohlfuß. Der Griff (L: 14,3 cm) wurde angelötet. Das Ende des Griffs verbreitert sich leicht und die Ecken sind als abgesetzte Kreise ausgeführt. Auf der Unterseite des Griffendes befindet sich ein angelöteter Hacken, der einen eisernen Ring (Durchmesser: 5,0 cm) hält...Auf der Außenseite befinden sich mehrere scharf eingeschnittene Rillen. Eine Rille liegt unmittelbar unterhalb des Randes, drei weitere etwa 1,0 cm darunter. Des Weiteren wurde jeweils eine Rille am unteren und am oberen Rand des Fußes angebracht...Die Innenseite der Schale sowie der Rand tragen Verzierungen, die in Form von gepunzten Punktreihen ausgeführt sind. Im Zentrum befindet sich eine Rosette mit 16 tropfenförmigen Blütenblättern. Der obere Bereich der Schaleninnenseite ist mit einer Vitruvianischen Veloute (Motiv des laufenden Hundes) verziert, der durch zwei parallele, waagerecht verlaufende Punktlinien vom Hauptmotiv getrennt ist. Das Hauptmotiv zeigt zwei Szenen, die durch Baum- oder Stauchdarstellungen von einander getrennt sind. Die beiden Hauptszenen zeigen eine Tierhetze mit jeweils einem Mann im kurzen Gewand und mit flatterndem Schultermantel sowie einem wilden Tier. In einem Fall handelt es sich um einen Bären, der mit dem Kurzschwert und einem Schild angegriffen wird. Im zweiten Fall wird ein springender Panter mit der Lanze abgewehrt. Zu Füßen der Figuren und über den Tieren wurden florale Füllmotive angebracht...Das Bild des Griffs ist durch eine dreiseitig umlaufende Punktlinie am Rand begrenzt. Darin befindet sich ein blumentopfartiges Gefäß mit einer aufsteigenden Weinranke...Auf dem etwa1,6 cm breiten Ran der Schale wurde mit gepunzten Punktlinien eine griechische Inschrift aufgebracht, die am Griff beginnt:..+ Ν Ι Ψ Α C Τ Ε Μ Ε Τ Α Υ Γ Ι Α C Κ Α Ι Λ Ε Υ C

Source
museum-digital:baden-württember
By-line
Sabine Kuhlmann
Copyright Notice
© Hegau-Museum & Sabine Kuhlmann ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
151.63kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D600
ISO
400
Create Date
2021:07:05 08:47:34.50
Image Size
900x622
X Resolution
72
Y Resolution
72
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2021:07:06 11:53:32.50
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Hegau-Museum & Sabine Kuhlmann ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/100
F Number
5.0
Exposure Program
Not Defined
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
4
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
4.1
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Auto, Did not fire
Focal Length
48.0 mm (35 mm equivalent: 48.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
900
Exif Image Height
622
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
5.0
Shutter Speed
1/100
Light Value
9.3

Contact

Artist
Sabine Kuhlmann
Creator City
Singen (Hohentwiel)
Creator Address
Am Schlossgarten 2
Creator Postal Code
78224
Creator Work Email
hegau-museum@singen.de
Creator Work Telephone
07731/85-267 u. -268
Creator Work URL
http://www.hegau-museum.de
Attribution Name
Sabine Kuhlmann
Owner
Hegau-Museum
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data