Sparkassenverband Baden-Württemberg / Caroline Schmuck [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Sparkassenverband Baden-Württemberg / Caroline Schmuck [CC BY-NC-SA]

Württembergischer Kronentaler unter König Friedrich I. von Württemberg

Objektinformation
Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg
Das Museum kontaktieren

Württembergischer Kronentaler unter König Friedrich I. von Württemberg

Dies ist ein Kronentaler des Königreichs Württemberg. Auf dem Avers ist die nach rechts blickende Büste des Münzherrn abgebildet, dessen Titel in der Legende genannt ist: FRIDERICUS WÜRTEMBERGIAE REX – Friedrich, König von Württemberg. Unterhalb des Halsausschnitts befindet sich die Signatur des Stempelschneiders I(OHANN) L(UDWIG) W(AGNER).....Auf dem Revers ist das königlich-württembergische Herzschild des Wappens der Regenten von Württemberg abgebildet: Heraldisch rechts das Stammwappen des Herzogtums Württemberg (drei Hirschstangen übereinander), heraldisch links das alte Wappen der Hohenstaufen und einstige Wappen des Herzogtums Schwaben (3 schreitende Löwen übereinander). Der Schild ist von einer Königskrone bekrönt und wird von einem bekrönten Löwen und einem Hirsch gehalten, die jeweils eine Reichssturmfahne halten. Im Abschnitt des Revers befinden sich zwei Lorbeerzweige und die Jahreszahl 1812, die von den Zweigen geteilt wird. ....Der Kronentaler ist ein Taler, der im Zuge einer Neuordnung des Münzwesens 1755 als Nachfolger des niederländischen Albertustalers geprägt und ursprünglich in den österreichisch-habsburgischen Niederlande ausgegeben wurde. Die Bezeichnung „Kronentaler“ beruht auf den Münzbildern des Revers der ersten Stücke, die das burgundischen Andreaskreuz mit 3 bis 4 Kronen in den Winkeln zeigte. Mit einem Silberanteil von 873/1000 und einem Raugewicht von 29,44 g beträgt das Feingewicht Silber 25,7 g, wodurch der Kronentaler gegenüber dem Konventionstaler überbewertet war. Durch das geringere Feinsilbergewicht konnten die Münzherrn Feinsilber bei der Münzproduktion einsparen. So verdrängte der Kronentaler zu Beginn des 19. Jh. in Süddeutschland die Konventionstaler und wurde mit eigenen Münzbildern geprägt. Der finanzielle Vorteil in der Münzproduktion führte allerdings auch zu einer Geldentwertung. Dennoch wurde der Münzfuß des Kronentalers mit dem Münchner Münzvertrag 1837 für die Ausgabe süddeutscher Gulden übernommen bis der Kronentaler

Source
museum-digital:baden-württemberg
By-line
Caroline Schmuck
Copyright Notice
© Sparkassenverband Baden-Württemberg & Caroline Schmuck ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4
Keywords
Taler, Silbermünze

Metadata

File Size
1.27MB
Image Size
2891x2844
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Sparkassenverband Baden-Württemberg & Caroline Schmuck ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Caroline Schmuck
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Am Hauptbahnhof 2
Creator Postal Code
70173
Creator Work Email
juergen.schmid@sv-bw.de
Creator Work Telephone
+49 711 127-77901
Creator Work URL
https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=139
Attribution Name
Caroline Schmuck
Owner
Sparkassenverband Baden-Württemberg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data