Deutsche Apotheken Museum-Stiftung / Michael Kleinböhl, Mannheim [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Deutsche Apotheken Museum-Stiftung / Michael Kleinböhl, Mannheim [CC BY-NC-SA]

Balkenwaage

Objektinformation
Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss
Das Museum kontaktieren

Balkenwaage

Die zweiarmige Balkenwaage entspricht dem meist verwendeten Typus der Handwaagen, die von Beginn des Apothekenwesens an unentbehrlich waren. Sie dienten v.a. zum Abwiegen kleiner Mengen trockener Substanzen im Rezepturbereich, wurden aber auch in anderen Gewerben als Handels- oder Krämerwaage genutzt...Zwei Waagschalen aus Messing sind mit Schnüren an den am Waagbalken eingehängten Bügeln befestigt. Beim Wiegen dient die Hand als Aufhängevorrichtung für den Waagbalken, indem er zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten wird. Der Waagbalken ist in der sogenannten Schere beweglich gelagert. Ist die Messung ausgewogen, so stimmt die nach oben weisende Waagenzunge in ihrer Ausrichtung mit der Schere überein. Hielt man die Aufhängung am Zeigefinger, konnten Daumen und Mittelfinger die Waagenzunge am Schwingen hindern...Eine Apothekenoffizin hielt stets mehrere Exemplare unterschiedlicher Größe griffbereit. Als Material für die Waagschalen dienten Messing oder Horn, ab Ende des 19. Jh. auch Porzellan oder Zelluloid. Schon früh waren wie die Gewichte auch die dazu genutzten Waagen geeicht mit einem bis zu einer gewissen Größe angemessenen bestimmten Gewicht...Zum Abwiegen spezieller Stoffe - wie bspw. intensiv riechendem Moschus - wurde jeweils eine bestimmte Handwaage benutzt. Im 19. Jh. schrieben polizeiliche Verordnungen über den Handel mit Giften auch vor, zum Wiegen des hochwirksamen Morphins und von Quecksilberpräparaten (Mercurialia) ausschließlich dafür gekennzeichnete Handwaagen zu verwenden. Bis ins 20. Jh. behielten diese Waagen ihre Form nahezu unverändert bei.

Source
museum-digital:baden-württember
By-line
Michael Kleinböhl, Mannheim
Copyright Notice
© Deutsche Apotheken Museum-Stiftung & Michael Kleinböhl, Mannheim ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/license
Keywords
Apotheke, Apothekenzubehör

Metadata

File Size
114.62kB
Image Size
1311x1600
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Deutsche Apotheken Museum-Stiftung & Michael Kleinböhl, Mannheim ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Michael Kleinböhl, Mannheim
Creator City
Heidelberg
Creator Address
Schloss und Schlossgarten 6
Creator Postal Code
69117
Creator Work Email
info@Deutsches-Apotheken-Museum.de
Creator Work Telephone
06221-25880
Creator Work URL
http://www.Deutsches-Apotheken-Museum.de
Attribution Name
Michael Kleinböhl, Mannheim
Owner
Deutsche Apotheken Museum-Stiftung
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data