Deutsche Apotheken Museum-Stiftung / Claudia Schäfer, Mannheim [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Deutsche Apotheken Museum-Stiftung / Claudia Schäfer, Mannheim [CC BY-NC-SA]

Destilliergerät "Mohrenkopf"

Objektinformation
Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss
Das Museum kontaktieren

Destilliergerät "Mohrenkopf"

Dieses Destilliergerät ist vollständig aus getriebenem Kupfer gefertigt und lässt sich zum Gebrauch aus zwei Teilen zusammensetzen. Das Unterteil bildet ein gebauchtes, flaschenförmiges Destilliergefäß (Destillierblase). Auf den Hals aufgesetzt ist ein dicht abschließender Kühlhelm mit Sammelrinne (Alembik), aus dem ein langes nach unten gebogenes Ablaufrohr (Schnabel) führt. Den Kühlhelm umgibt eine schüsselartige Ausstülpung mit Auslasshahn...Dieser Destillierapparat bildet eine Sonderform in der historischen Entwicklung von Destillationstechniken und -geräten, um die Ausbeute an Destillat durch gute Kühlung zu optimieren. Aufgrund der dunklen Kupferfarbe und des turbanartigen Aussehens des Oberteils nannte man ihn im 16. und 17. Jh. "Mohrenkopf"...Die Destillierblase, die im Destilliervorgang das Ausgangsmaterial aufnimmt, wurde bis zur Schulter in einen Ofen eingelassen oder in einem Wasserbad erhitzt. Beim Erhitzen steigt Dampf in den Alembik auf. Das den Helm umgebende Gefäß wird mit kaltem Wasser gefüllt, um den sich an der Helminnenseite niederschlagenden Dampf beständig von außen zu kühlen und so die Kondensation des Dampfes an der Helmwand zu beschleunigen. Durch den Auslasshahn konnte man das beim Destilliervorgang erwärmte Kühlwasser ablassen und durch neues, kaltes Wasser ersetzen. Die aufgesetzten Griffe machten das Destilliergerät mobil einsetzbar...Der Mohrenkopf erwies sich allerdings als nicht sonderlich effizient. Das dampfförmig verbleibende Material kondensierte bei der "Mohrenkopfkühlung" nicht vollständig in dem meist zu kurzen Ablaufrohr. Angesichts der vergleichsweise geringen technologischen Wirkung wurden oft statt dessen oder ergänzend auch andere Kühltechniken eingesetzt. Vor allem die Verlängerung und Kühlung des Abflussrohres zeigte dabei die größte Effizienz.

Source
museum-digital:baden-württember
By-line
Claudia Schäfer, Mannheim
Copyright Notice
© Deutsche Apotheken Museum-Stiftung & Claudia Schäfer, Mannheim ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/
Keywords
Apotheke, Apothekenzubehör

Metadata

File Size
247.30kB
Image Size
1169x1600
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Deutsche Apotheken Museum-Stiftung & Claudia Schäfer, Mannheim ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Claudia Schäfer, Mannheim
Creator City
Heidelberg
Creator Address
Schloss und Schlossgarten 6
Creator Postal Code
69117
Creator Work Email
info@Deutsches-Apotheken-Museum.de
Creator Work Telephone
06221-25880
Creator Work URL
http://www.Deutsches-Apotheken-Museum.de
Attribution Name
Claudia Schäfer, Mannheim
Owner
Deutsche Apotheken Museum-Stiftung
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data