Ulmer Museum / Wolfgang Adler, Stadtarchiv Ulm [CC BY-NC-ND]
Herkunft/Rechte: Ulmer Museum / Wolfgang Adler, Stadtarchiv Ulm [CC BY-NC-ND]

Becken

Objektinformation
Museum Ulm
Das Museum kontaktieren

Becken

Bei der Ausschachtung einer Baugrube in der Weserstraße in Ulm-Söflingen entdeckten Bauarbeiter 1957 ein alamannisches Kriegergrab aus dem 6. Jahrhundert. Es gehört zu einem größeren, weitgehend zerstörten alamannischen Gräberfeld östlich des heutigen Friedhofs. Das Grab mit der Bestattung eines Mannes im Alter von ca. 40 Jahren war recht gut erhalten. Anthropologische Untersuchungen ergaben, dass der Mann gewaltsam ums Leben gekommen war. Das belegen zwei nicht verheilte Verletzungen am Schädel, die vermutlich durch Schwerthiebe verursacht worden sind. Zu den Grabbeigaben gehören eiserne Waffen, Nieten und Beschlägplättchen aus Bronze, ein Knochenkamm, ein Tontopf und ein halbkugeliges Bronzebecken, das zur Entdeckung des Grabes geführt hatte. Der dünnwandige Gefäßkörper mit kantig verdicktem Rand zeigt im Inneren deutliche Spuren des Treibhammers mit dem das Gefäß aus Bronzeblech geformt wurde. Die omegaförmigen Traghenkel des Beckens sind in Ösen an dreieckigen Attaschen eingehängt. An der Unterseite ist ein gegossener Bronzering mit drei kurzen, vierkantigen Füßchen angelötet. Bronzegefäße gehörten im Frühen Mittelalter zu den kostbarsten Gütern und finden sich daher fast nur in den Gräbern von Angehörigen der adeligen Oberschicht. Ihr Gebrauch steht in Zusammenhang mit der Übernahme mediterraner Tischsitten als sichtbares Zeichen des gehobenes Standes. Vermutlich wurden solchen Bronzebehälter als Handwaschbecken benutzt. Mit frischem Wasser gefüllt, reichte man sie an der Tafel herum, um sich die Finger zu waschen, da die Gabel als Essbesteck unbekannt war. Derartige Bronzeblechbecken finden sich im alamannischen Siedlungsraum nur vereinzelt, in reicher ausgestatteten Gräbern in Rheinland dagenen häufiger. Deshalb ist anzunehmen, dass solche Becken in fränkischen Werkstätten hergestellt worden sind.

Source
museum-digital:baden-württember
By-line
Wolfgang Adler, Stadtarchiv Ulm
Copyright Notice
© Ulmer Museum & Wolfgang Adler, Stadtarchiv Ulm ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Keywords
Grabbeigabe

Metadata

File Size
102.55kB
Image Size
794x540
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Ulmer Museum & Wolfgang Adler, Stadtarchiv Ulm ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Wolfgang Adler, Stadtarchiv Ulm
Creator City
Ulm
Creator Address
Marktplatz 9
Creator Postal Code
89073
Creator Work Email
info.ulmer-museum@ulm.de
Creator Work Telephone
(0731) 161-4330
Creator Work URL
http://www.museum.ulm.de/
Attribution Name
Wolfgang Adler, Stadtarchiv Ulm
Owner
Ulmer Museum
Usage Terms
CC BY-NC-ND

Linked Open Data