Hohenzollerisches Landesmuseum [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Hohenzollerisches Landesmuseum [CC BY-NC-SA]

Johann Baptist Seele: Bildnis Karoline Kaulla

Objektinformation
Hohenzollerisches Landesmuseum
Das Museum kontaktieren

Johann Baptist Seele: Bildnis Karoline Kaulla

Karoline, hebräisch "Chaile", Kaulla wurde als ältestes von sechs Kindern des jüdischen Gemeindevorstehers Isak Raphael 1739 in Buchau am Federsee geboren. Der Vater war Hoffaktor in Diensten des Hauses Hohenzollern-Hechingen. Mit 18 Jahren wurde Karoline 1757 mit Kieve Auerbach in Hechingen verheiratet, einem Mann, der sich ausschließlich mit dem Studium der Tora und des Talmud befasste und die wirtschaftliche Absicherung der rasch wachsenden Familie seiner Ehefrau überließ. Karolin übernahm die Geschäfte ihres Vaters und erhielt im Jahre 1768 vom Fürsten zu Fürstenberg in Donaueschingen ihr Patent als Hoffaktorin "Kaula Raphael". Aus Umschreibung ihres deutschen Namens Karoline entstand ihr neuer, im Geschäftsleben der Zeit bald allgemein gebräuchlicher Familienname "Kaulla", der so erfolgreich war, dass ihn auch ihre Brüder und deren Nachkommen übernahmen. 1770 wurde sie Herzoglich-Württembergische Hoffaktorin. Von 1790 an betätigte sich die Firma Kaulla als Heereslieferant im großen Stil und erwarb innerhalb weniger Jahre ein beträchtliches Vermögen. Für Verdienste bei den Heereslieferungen an die kaiserlichen Armeen hatte Kaullas Bruder Jacob schon 1801 den Titel eines Kaiserlichen Rats erhalten, und Madame Kaulla wurde 1808 von Kaiser Franz I. mit der großen kaiserlichen Zivilverdienstmedaille an der goldenen Kette geehrt, das auf dem Johann Baptist Seele zugeschriebenen Bildnis zu sehen ist. Am 18. März 1809 starb Karoline "Chaile" Kaulla 70-jährig in Hechingen, wo sie die längste Zeit ihres Lebens verbracht hatte. Sie ist auf dem Jüdischen Friedhof in Hechingen beigesetzt; ihr eindrucksvolles Grabdenkmal ist erhalten...Die Inschrift auf dem Gemälde bezieht sich auf den Text der Medaille. Es handelt sich dabei um die Ehrenmedaille zur Erinnerung an die Erhebung Österreichs zum Kaisertum aus dem Jahr 1804 von dem Wiener Medailleur Johann Nepomuk Wirt (1753-1811): VS: Porträt Kaiser Franz’ I. von rechts, Umschrift: FRANZISCVS AVSTR

Source
museum-digital:baden-württember
By-line
Hohenzollerisches Landesmuseum
Copyright Notice
© Hohenzollerisches Landesmuseum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Juden in Deutschland, Damenbildnis, Bankier

Metadata

File Size
1.39MB
Image Size
2226x1507
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Hohenzollerisches Landesmuseum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Hohenzollerisches Landesmuseum
Creator City
Hechingen
Creator Address
Schlossplatz 5
Creator Postal Code
72379
Creator Work Email
hzl-museum@hechingen.de
Creator Work Telephone
07471-940188
Creator Work URL
http://www.hzl-museum.de
Attribution Name
Hohenzollerisches Landesmuseum
Owner
Hohenzollerisches Landesmuseum
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data