museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de

Detektorempfänger

Schaltungsbeispiel eines Einkreis-Detektorempfängers

Detektorempfänger (von lateinisch detegere ‚entdecken‘; auch Detektorradio, Diodenempfänger) waren in den Anfangstagen des Rundfunks die einfachsten Geräte zum Empfang von Hörfunksendungen, die zum Beispiel über Kurz-, Mittel- oder Langwelle amplitudenmoduliert ausgestrahlt wurden. Auch kurz nach dem Zweiten Weltkrieg waren solche einfachen Geräte angesichts der schlechten Wirtschaftslage wieder stärker verbreitet. Auch die Firma Siemens baute festabgestimmte Detektorempfänger, wie den sogenannten „Berlin-Stecker“ zum Empfang eines starken lokalen Radiosenders.

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Detektorempfänger, BADUF, Furtwangen / Gütenbach, um 1925
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]