museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Jupiter-Kameo der römischen Kaiserzeit (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kameo mit Marc Aurel und Faustina minor als Iuppiter und Iuno

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das größte und bedeutendste Objekt in der Sammlung der geschnittenen Steine ist der römische Jupiter-Kameo. Der dreischichtige Sardonyx misst 14,6 x 10,6 cm. Er zeigt den thronenden Jupiter und die neben ihm stehende Juno. Die Szene stellt die kultisch gefeierte "Heilige Hochzeit" des obersten Götterpaars dar. Beide Figuren erheben sich hell und mit scharf umrissenen Konturen vor einem dunklen Hintergrund. Sie sind in zwei Schichten, einer weißen mittleren und einer stark gefleckten braunen oberen, geschnitten. Es wird vermutet, dass in diesem Götterpaar Mark Aurel und seine Gattin Faustina I. in einer dem Irdischen entrückten Attitüde dargestellt sind.
Erworben mit Lotto-Mitteln.

Material/Technik

Halbedelstein (Sardonyx), geschnitten und poliert

Maße

H. 14,6 cm, B. 10,6 cm

Inventarnummer

[Arch 62/3]

Gehört zu

Münzkabinett
Antikensammlung
Archäologische Sammlungen

Literatur

  • Kemkes, Martin und Claudia Sarge (Bearb.) (2009): Gesichter der Macht. Kaiserbilder in Rom und am Limes. Ausstellungskatalog Limesmuseum Aalen. Stuttgart, Katalog Nr. mit Abb. S. 69
  • Puhle, Matthias und Gabriele Köster (Hrsg.) (2012): Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter. Ausstellungskatalog Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Regensburg, Katalog Nr. mit Abb. I.44, S.
  • Württembergisches Landesmuseum (Hrsg.), Marie-Louise Vollenweider (Bearb.) (1964): Der Jupiter Kameo. Stuttgart
  • Württembergisches Landesmuseum, Schröder, Heike (Red.) (1998): Kunst im Alten Schloß. Stuttgart, S. 113

Laufende Ausstellungen

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

Drei hochkarätige Sammlungen von Weltrang: die Antikensammlung, die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg und die frühkeltischen Fürstengräber – darunter das Grab des Keltenfürsten von Hochdorf werden auf rund 1.000 m² Ausstellungsfläche werden im 1. Obergeschoss des Alten Schlosses präsentiert. Für die jungen Besucher ab 6 Jahren gibt es Kindervitrinen und Stationen zum Anfassen, und Entdecken. Maskottchen Kathi weist dabei den Weg.

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.