museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunsthandwerk Skulptur und Plastik Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Mittelalterliche Skulpturen [WLM 1968-764]
Elfenbeinrelief mit Christus am Kreuz (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Elfenbein-Buchdeckel mit Kreuzigungsszene

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das teilweise vergoldete Elfenbeinrelief zeigt unter drei Arkaden den gekreuzigten Christus am Kreuz. Auf der linken Seite kniet der heilige Longinus mit seiner Lanze. Hinter ihm sind Maria und zwei weitere Begleiterinnen zu sehen. Auf der rechten Seite ist der heilige Stephaton dargestellt, der ein Wassergefäß mit sich trägt und dem sterbenden Christus einen Schwamm mit Wasser und Essig anreicht. Hinter ihm stehen der Jünger Johannes und zwei Juden. Während der Reliefrahmen, das Kreuz und die Architektur vergoldet sind, treten die menschlichen Figuren durch die helle Farbe des unbehandelten Elfenbeins besonders leuchtend hervor. Gerade die Lebendigkeit der dargestellten Personen und die dadurch leichte Identifikation mit ihnen, machte das kleine Elfenbeinrelief für den mittelalterlichen Betrachter wohl besonders geeignet für die private Andacht im häuslichen Umfeld.
[Maaike van Rijn]

Material/Technique

Elfenbein geschnitzt, vergoldet

Measurements

H. 11 cm, B. 7 cm

Literature

  • Königliches Landesgewerbemuseum (1913): Bericht über das Jahr 1913. Stuttgart
Created Created
1351
France
[Relation to time] [Relation to time]
1301
[Relation to time] [Relation to time]
500
499 1502
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.