museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Zeppelin Museum Kunst [ZM 1992/ 4 /M]
Franz Joachim Beich: Stigmatisation des Franziskus (Zeppelin Museum CC BY-ND)
Herkunft/Rechte: Zeppelin Museum / Tretter Fotografie (CC BY-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Franz Joachim Beich: Stigmatisation des Franziskus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Franz Joachim Beich: Stigmatisation des Franziskus, 1722
Franz Joachim Beich (1665-1748) kam in Ravensburg zur Welt, die Familie zog jedoch bald nach München, wo sein Vater Hofkartograph wurde. Beim ihm oder einem nahen Verwandten erhielt Franz Joachim Beich auch seine Ausbildung. Bald wurde er zum kurfürstlichen Hofmaler ernannt und bekam große Aufträge, wie die Ausstattung des Schlosses Scheißheim. Ab 1704 hielt sich Beich in Italien auf und kehrte erst 1714 nach München zurück.
Beich porträtiert hier den Heiligen Franz von Assisi, der eigentlich aus einer wohlhabenden Familie stammte. Nachdem er jedoch die Stimme Gottes vernommen hatte, entsagte er sich allen weltlichen Gütern und gründete schließlich den nach ihm benannten Bettelorden der Franziskaner. Auf dem Gemälde ist Franziskus als Einsiedler dargestellt, der sich in eine Felsnische auf einen Berg zurückgezogen hatte. Der Heilige wird von zwei Engeln gestützt und richtet seinen Blick nach oben, auf eine für die Betrachter*innen unsichtbare Erscheinung. Durch diese Vision des gekreuzigten Christi erhält von Assisi dessen Wundmale (Stigmata), die auf den Handflächen und Füßen sichtbar werden.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

94 x 75 cm

Zeppelin Museum

Objekt aus: Zeppelin Museum

Das Zeppelin Museum befindet sich in Friedrichshafen in direkter Nähe zum Bodensee. Es macht Innovationen in Technik und Kunst erlebbar und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.