museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach Schindelmacher, Holzschuhmacher, Küfer Holzschuhmacher [RE-2021-4-0071]
3f48f42a-242f-44fe-ae8a-a7221495541c_RE-2021-4-0071 (Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Schuh mit Holzsohle

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Braune Lederschuhe mit Holzsohle, geklebt und genagelt

https://www.wikiwand.com/de/Holzschuh
Schuhmodelle, die meist einen auf den Schuhboden beschränkten Holzanteil haben, werden als Holzsohlenschuhe bezeichnet. Folgende verbreitete oder bekannte Schuhmodelle zählen zu den Holzsohlenschuhen:
• Gymnastiksandale (Schuh mit anatomisch geformter Holzsohle, der durch einen Querriemen am Fuß gehalten wird)
• Holzsandale oder Holzsandalette (Schuh mit Holzsohle, der durch ein oder mehrere Riemen am Fuß gehalten wird)
• Clog (pantoffelartiger Schuh mit Holzsohle; die Ferse kann auch einen Fersenriemen haben)
• Holzstiefel (Stiefel mit Holzsohle)
• Botten
Historisch kann auch die Trippe als Holz(über)schuh angesprochen werden. Dabei handelte es sich um eine Holzsohle mit Lederriemen, die im Mittelalter zum Schutz gegen Schmutz unter den eigentlichen Lederschuhen getragen wurde.

Material/Technique

Holz, Leder

Measurements

Schuhgröße: 39

Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Object from: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Eine Hammerschmiede in Reichenbach ist schon um das Jahr 1730 nachgewiesen. Das heutige Schmiedegebäude wurde in der 1820er Jahren errichtet und gilt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.