museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach Gute Stube [RE-2021-10-0005] Archiv 2023-12-20 18:10:35 Vergleich

Kasserolle

AltNeu
5Inventarnummer: RE-2021-10-00055Inventarnummer: RE-2021-10-0005
66
7Beschreibung7Beschreibung
8H I auf dem Stiel eingeprägt8H I auf dem Stiel eingeprägt
9
10https://de.wikipedia.org/wiki/Kasserolle
11
12Eine Kasserolle (auch: das Kasserol, französisch: casserole, „Topf“, vom altfranzösischen casse, „großer Löffel“, von lateinisch cattia, „Schöpflöffel, Kelle“) ist ein Topf mit Stiel (Stielkasserolle) und einem steilen Rand. Die Kasserolle eignet sich vor allem zum Braten oder Schmoren (mit einem Deckel).
13In Teilen Bayerns und Österreichs wird synonym für Kasserolle auch die Bezeichnung Reine oder Reindl verwendet, siehe auch Bräter.[1]
14In der Schweiz ist die Bezeichnung Pfanne üblich, insbesondere bei kleineren Durchmessern.
15Gelegentlich wird auch die Bezeichnung Kokotte gebraucht, wenn von einer Kasserolle bzw. einem Schmortopf die Rede ist.
916
10Material/Technik17Material/Technik
11Kupfer18Kupfer
31___38___
3239
3340
34Stand der Information: 2023-12-20 18:10:3541Stand der Information: 2024-01-05 13:46:57
35[CC BY-NC-SA @ Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3643
37___44___
Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Objekt aus: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Eine Hammerschmiede in Reichenbach ist schon um das Jahr 1730 nachgewiesen. Das heutige Schmiedegebäude wurde in der 1820er Jahren errichtet und gilt...

Das Museum kontaktieren