museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach Gute Stube [RE-2021-10-0278]
74bfb451-1140-4e4b-8a7a-ca25a5090c35_RE-2021-10-0278 (2) (Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Mehlsieb

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Es diente nicht nur dazu, das Backresultat durch Sieben zu verbessern, sióndern auch um unerwünschte Beigaben - ei z.B. Mehlwürmer und Mehlmotten zu entfernen.

Man war sich wohl noch nicht bewusst, dass das Ungeziefer auch ein Krankheitsrisiko darstellten ...

Es konnte auch für die Verteilung von Puderzucker verwendet werden.

Material/Technique

Metall

Measurements

H: 5,7 cm; D: 7 cm

Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Object from: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Eine Hammerschmiede in Reichenbach ist schon um das Jahr 1730 nachgewiesen. Das heutige Schmiedegebäude wurde in der 1820er Jahren errichtet und gilt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.