museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach Landwirtschaft [RE-2021-11-0151] Archiv 2024-01-09 09:22:54 Vergleich

Dreschflegel

AltNeu
5Inventarnummer: RE-2021-11-01515Inventarnummer: RE-2021-11-0151
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Https://de.wikipedia.org/wiki/Dreschflegel 8Https://de.wikipedia.org/wiki/Dreschflegel
9 9
10Der Dreschflegel (im Süd-/Altdeutschen auch Dreschschlegel) ist ein altes bäuerliches Werkzeug zum Dreschen des Getreides nach der Ernte, um die Getreidekörner aus den Fruchtständen zu lösen und der Weiterverarbeitung zuführen zu können. 10Der Dreschflegel (im Süd-/Altdeutschen auch Dreschschlegel) ist ein altes bäuerliches Werkzeug zum Dreschen des Getreides nach der Ernte, um die Getreidekörner aus den Fruchtständen zu lösen und der Weiterverarbeitung zuführen zu können.
11Flegel ist ein romanisches Lehnwort (von latein. flagellum „Geißel“, „Peitsche“) und vermutlich aus dem Römischen Reich in den germanischen Sprachraum gelangt. Im badischen und württembergischen Raum nannte man den Dreschflegel bis Anfang des 20. Jahrhunderts auch „Dreschschwengel“ oder „Schwengel“. Daraus leiteten sich z. B. auch Grunddienstbarkeiten wie das „Schwengelrecht“ ab.11Flegel ist ein romanisches Lehnwort (von latein. flagellum „Geißel“, „Peitsche“) und vermutlich aus dem Römischen Reich in den germanischen Sprachraum gelangt. Im badischen und württembergischen Raum nannte man den Dreschflegel bis Anfang des 20. Jahrhunderts auch „Dreschschwengel“ oder „Schwengel“. Daraus leiteten sich z. B. auch Grunddienstbarkeiten wie das „Schwengelrecht“ ab.
1212
13Material/Technik13Material/Technik
14Holz, Leder14Holz, Schnur (Hanf?)
1515
16Maße16Maße
17L: 218 cm; Stiellänge: 142 cm; Länge Flegel: 76 cm17L: 218 cm; Stiellänge: 142 cm; Länge Flegel: 76 cm
28 28
29## Schlagworte29## Schlagworte
3030
31- [Dreschflegel](https://bawue.museum-digital.de/tag/56619)
32- [Getreide](https://bawue.museum-digital.de/tag/543)31- [Getreide](https://bawue.museum-digital.de/tag/543)
33- [Getreideernte](https://bawue.museum-digital.de/tag/4718)32- [Getreideernte](https://bawue.museum-digital.de/tag/4718)
34- [Getreideerntetechnik](https://bawue.museum-digital.de/tag/16292)33- [Getreideerntetechnik](https://bawue.museum-digital.de/tag/16292)
38___37___
3938
4039
41Stand der Information: 2024-01-09 09:22:5440Stand der Information: 2023-12-30 19:34:59
42[CC BY-NC-SA @ Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4342
44___43___
Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Objekt aus: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Eine Hammerschmiede in Reichenbach ist schon um das Jahr 1730 nachgewiesen. Das heutige Schmiedegebäude wurde in der 1820er Jahren errichtet und gilt...

Das Museum kontaktieren