museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach Eichenloh-Gewinnung [RE-2021-7-0001] Archiv 2024-01-09 10:32:10 Vergleich

Messer

AltNeu
1# Messer1# Messer
22
3[Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach](https://bawue.museum-digital.de/institution/184)3[Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach](https://bawue.museum-digital.de/institution/184)
4Sammlung: [Eichenloh-Gewinnung](https://bawue.museum-digital.de/collection/1204)
5Inventarnummer: RE-2021-7-00014Inventarnummer: RE-2021-7-0001
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Dient ... (?) 7Https://de.wikipedia.org/wiki/Lohgerber
9 8
10Https://de.wikipedia.org/wiki/Lohgerber
11
12Als Gerberlohe bezeichnet man die vom Baum getrennte, zerschnittene und fein gemahlene Rinde – meistens Eichenrinde, seltener auch Fichten- oder Tannenrinde – in der sich der Gerbstoff Tannin befindet. Dabei werden für einen Zentner Leder vier bis fünf Zentner Lohe benötigt, für kräftiges Sohlenleder (auch Pfundleder genannt) sogar acht Zentner.9Als Gerberlohe bezeichnet man die vom Baum getrennte, zerschnittene und fein gemahlene Rinde – meistens Eichenrinde, seltener auch Fichten- oder Tannenrinde – in der sich der Gerbstoff Tannin befindet. Dabei werden für einen Zentner Leder vier bis fünf Zentner Lohe benötigt, für kräftiges Sohlenleder (auch Pfundleder genannt) sogar acht Zentner.
1310
14Material/Technik11Material/Technik
36___33___
3734
3835
39Stand der Information: 2024-01-09 10:32:1036Stand der Information: 2023-12-14 16:49:54
40[CC BY-NC-SA @ Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4138
42___39___
Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Objekt aus: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Eine Hammerschmiede in Reichenbach ist schon um das Jahr 1730 nachgewiesen. Das heutige Schmiedegebäude wurde in der 1820er Jahren errichtet und gilt...

Das Museum kontaktieren