museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach Landwirtschaft [RE-2021-11-0247]
ef4bc792-95ed-4c8b-bd02-f0fe13616342_RE-2021-11-0247 (Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hohlmaß/ Badischer Sester

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Sester, auch sestier, setier, cestier, setiere, sextiere, sextier, sextere, sestiere, sestaire, sesterot, sesterium ist ein veraltetes Hohlmaß für Getreide und Flüssigkeiten. Seine Bezeichnung leitet sich vom lateinischen „sextarius“ ab. Je nach Region galten unterschiedliche Volumengrößen.

In Straßburg unterschied man beim alten Getreidemaß in Land- und Stadt-Sester.[1]

allgemein:1 Sester/Sétier = 4 Vierlinge (Quarta) = 16 Mässel
1 Land-Sester = 952,723 Pariser Kubikzoll = 18,8986 Liter
1 Stadt-Sester = 923,853 Pariser Kubikzoll = 18,3259 Liter

In Basel wurde der «kleine Sester» wie folgt geteilt:

1 Sester (klein) = 4 Köpflein = 8 Becher = 32 Mässlein = 861,145 Pariser Kubikzoll = 17,082 Liter[2]

Das Vierzel/Vienzel/Viertel hatte 2 Sack mit entweder 4 großen Sester oder 8 kleinen Sester.

Im Großherzogtum Baden wurde das Malter im 19. Jahrhundert in 10 Sester zu 10 Meßlein geteilt, wobei das Sester 15 Liter entsprach (siehe Alte Maße und Gewichte (Baden)). Das Sester-Molzermaß war eine dort verbreitete Bezeichnung für die Mahlmitze (dem Müller zustehender Lohn) und entsprach einem Vierzehntel von jedem dem Müller angelieferten Sester Getreide.[3] Der Maßzylinder für sogenannte sackfähige Dinge in der Größe von einem Sester sollte den Durchmesser 11 Zoll plus 2 Linien plus 2,5 Punkte und für die Höhe 5 Zoll plus 6 Linien plus 1,3 Punkte haben. Für den Sester, Doppelsester, Halbsester, Meßlein und Becher waren diese Maße im Paragrafen 9 der Maßordnung für das Großherzogtum vom 2. Januar 1829 festgelegt.[4]

Das Pariser setier (vor 1791) entsprach etwa 150 Litern. Ein altfranzösisches Septier Getreide entsprach 240 poids de marc.

Der sextarius der Antike (siehe Alte Maße und Gewichte (Römische Antike)#Volumen) beruhte auf einem Rechensystem basierend auf dem Wert 6 (metrisches System = 10).[5][6]

Maße

H: 18,6 cm; D: 35 cm

Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Objekt aus: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Eine Hammerschmiede in Reichenbach ist schon um das Jahr 1730 nachgewiesen. Das heutige Schmiedegebäude wurde in der 1820er Jahren errichtet und gilt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.