museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach Schindelmacher, Holzschuhmacher, Küfer Schindelmacher [RE-2021-4-0100] Archiv 2023-12-12 17:32:04 Vergleich

Weidenkorb

AltNeu
1# Weidenkorb1# Weidenkorb
22
3[Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach](https://bawue.museum-digital.de/institution/184)3[Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach](https://bawue.museum-digital.de/institution/184)
4Sammlung: [Schindelmacher, Holzschuhmacher, Küfer](https://bawue.museum-digital.de/collection/1201)
5Sammlung: [Schindelmacher](https://bawue.museum-digital.de/collection/1347)
6Inventarnummer: RE-2021-4-01004Inventarnummer: RE-2021-4-0100
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Https://de.wikipedia.org/wiki/Korb_(Beh%C3%A4lter) 7Unbekanntes Objekt
10 8Unbekanntes Objekt 0001
11Ein Korb (landschaftlich Ostmitteldeutsch: Kober,[1] schweizerisch mundartlich: Zaine oder Zeine[2]) ist ein geflochtener Behälter, meist aus hölzernem, biegsamen Material, zum Transport und Lagern von Lasten oder Material. Korbwaren ist der Sammelbegriff für Güter, die durch das Korbflechten produziert werden. 9Beschreibungstext:
12Körbe oder Korbwaren sind Geflechte aus Ruten, Zweigen, gespaltenem Holz, Baumrinde, Rattan, Bambus, Esparto (Esparto- und Halfagras), Schilf oder Palmenblattrippen. Das gewöhnlichste Material zum Korbflechten sind Weidenzweige von speziell zu diesem Zweck angepflanzten Korbweiden. 10Unbekanntes Objekt:
13 11Zu welcher Abteilung gehört es? Lederbearbeitung?
14https://de.wikipedia.org/wiki/Korbmacher 12Wie heißt es?
15 13
16Ein Korbmacher (oder Korbflechter) ist ein handwerklicher Produzent und Reparateur von meist aus Weidentrieben geflochtenen Körben. Ausgebildet werden Korbmacher in Deutschland heute unter der neuen Berufsbezeichnung Flechtwerkgestalter. 14Wenn jemand es kennen sollte, so möge er/ sie sich bitte an die Schmiede wenden."
17Bereits von etwa 9000 Jahren wurden in Çatalhöyük, einer Siedlung mit mehreren tausend Bewohnern, geflochtene Körbe verwendet. 15(Über das Feld "Mail" auf der Startseite)
18In früherer Zeit waren viele Korbmacher zugleich auch Korbhausierer. Bis zu ihrer zunehmenden Verdrängung durch industrielle Produkte aus Draht und Kunststoff waren rohrgeflochtene Körbe ein ständig benötigter Gebrauchsgegenstand in der Landwirtschaft, im Handwerk und in den Haushalten. Das Korbflechten war eine klassische Noterwerbsweise. Soweit nicht die ländliche Bevölkerung ihre Körbe selbst herstellte, bezog sie sie von migrierenden Korbmachern und Korbhausierern. In diesem Tätigkeitsfeld finden sich folglich in Mitteleuropa Sinti und Jenische. 16Treppenhaus
19War ein Dorf abgelaufen und hatte sich die Nachfrage erschöpft, wurde das nächste angelaufen. Das Rohmaterial für den Nachschub fand sich kostenlos in der Natur vor. Weidenbestandene Bach- und Flussläufe bildeten die klassische Ressource der Korbmacher, die die abgeschnittenen Korbweidenruten zunächst in Wasser einweichen mussten, um sie zu verarbeiten.17
18Beschreibungstext:
19Diese Gegenstände sind im Treppenhaus untergebracht.
20Das Treppenhaus verbindet die eigentliche Schmiede mit unserem Heimatmuseum.
21Im Treppenhaus finden wir folgende Objektgruppen: Bergbau, Mineralien, Trachten, Gemälde und Fotografien, Wintersportartikel und Dioramen.
22Objektgruppe
23"Bergbau"
24
25Beschreibungstext:
26Im Treppenhaus finden wir die Objektgruppe "Bergau" mit Mineralien.
27Objektgruppe neu erstellen
28
29veröffentlichen
30Im Menü auf das "+" neben "Objektgruppe" klicken
31
32Die entsprechenden Objekte ausfiltern, markieren und der Objektgruppe (über das ockerfarbene Untermenü oben) zuordnen (s.o).
33Bezeichnung und Beschreibung eingeben und "abschicken"
34
35Prüfen, ob auch die Objektgruppe veröffentlicht wurde (Klick auf "Objektgruppe" im Menü oben): Ist das Zeichen vor dem Namen GRÜN?
36Wenn ROT, dann darauf klicken.
37
38Nun muss man noch ggf. diese Objektgruppe auf der Museumsseite auf "sichtbar" stellen:
39Klick auf "Objektgruppe" im Menü oben,
40Klick auf den Namen der Objektgruppe,
41es erscheinein neues Fenster. Dort am linklen Rand auf "Auf Museumsseite anzeigen" klicken.
42
43Waschküche
44
45Beschreibungstext:
46In der Waschküche finden wir die Objektgruppen "Waschküche, Brennerei".
47Schreinerei, Zimmerei, Wagner
48
49Platzhalter Beschreibungstext
50Objekte der Schreinerei, Zimmerei, Wagnerei
51Schindelmacher, Küfer, Holzschuhmacher
52
53Platzhalter Beschreibungstext
54Schindelmacher, Küfer, Holzschuhmacher
2055
21Material/Technik56Material/Technik
22Weidenruten57Holz
2358
24Maße59Maße
25H: 29 cm D: 50 cm60H: 29 cm D: 50 cm
2863
2964
30- Hergestellt ...65- Hergestellt ...
31 + wo: [Hammerschmiede (Lahr-Reichenbach )](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=94629)66 + wann: 20. Jahrhundert
67 + Datierung: 20. Jh.
32 68
33- Hergestellt ...69- Hergestellt ...
34 + wann: 20. Jahrhundert70 + wo: [Lahr-Reichenbach Hammerschmiede](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=94629)
35 + Datierung: 20. Jh.
36 71
37## Schlagworte72## Schlagworte
3873
41___76___
4277
4378
44Stand der Information: 2023-12-12 17:32:0479Stand der Information: 2023-05-18 17:22:11
45[CC BY-NC-SA @ Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)80[CC BY-NC-SA @ Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4681
47___82___
Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Objekt aus: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Eine Hammerschmiede in Reichenbach ist schon um das Jahr 1730 nachgewiesen. Das heutige Schmiedegebäude wurde in der 1820er Jahren errichtet und gilt...

Das Museum kontaktieren