museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach Eichenloh-Gewinnung [RE-2021-7-0004] Archiv 2023-12-16 16:40:18 Vergleich

Hippe, Säsle

AltNeu
1# Hippe, Säsle1# Hippe (Säßle)
22
3[Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach](https://bawue.museum-digital.de/institution/184)3[Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach](https://bawue.museum-digital.de/institution/184)
4Sammlung: [Eichenloh-Gewinnung](https://bawue.museum-digital.de/collection/1204)
5Inventarnummer: RE-2021-7-00044Inventarnummer: RE-2021-7-0004
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Schlagmarke Zangen-Symbol 7Schlagmarke Zangen-Symbolhttps://de.wikipedia.org/wiki/Lohgerber
9 8
10https://de.wikipedia.org/wiki/Hippe_(Werkzeug) 9Als Gerberlohe bezeichnet man die vom Baum getrennte, zerschnittene und fein gemahlene Rinde – meistens Eichenrinde, seltener auch Fichten- oder Tannenrinde – in der sich der Gerbstoff Tannin befindet. Dabei werden für einen Zentner Leder vier bis fünf Zentner Lohe benötigt, für kräftiges Sohlenleder (auch Pfundleder genannt) sogar acht Zentner.
11
12Eine Hippe (auch Heppe, Häbe, Hape, Knipp, Säsle, Sesel, Winzer- bzw. Rebmesser, Schneier oder Gertel) ist ein Werkzeug, das je nach Größe und Ausführung zu unterschiedlichen Arbeiten in der Land- und Forstwirtschaft, im Wein- und im Gartenbau verwendet wird. Typisch ist die sichelförmig geschwungene Klinge mit einer mehr oder weniger nach unten gebogenen Spitze. Unter Beibehaltung dieser Grundform haben sich je nach Region und Verwendungsart im Laufe der Jahrhunderte die unterschiedlichsten Varianten entwickelt. Hippenförmige Werkzeuge sind in vielen Ländern Europas seit der Römerzeit bekannt und teilweise, etwa in der Forstwirtschaft und im Gartenbau, bis heute gebräuchlich.
13In manchen Regionen haben Hippen bis heute eine kulturelle Bedeutung, so in England, wo die Faszination der billhooks in besonderen Vereinigungen gepflegt wird. Hippenförmige Werkzeuge wurden früher kunstvoll verziert, etwa das Knipp im Siegerland oder die Griffe von Rebmessern in der Pfalz. Die kulturhistorische Bedeutung von Hippen wird noch heute durch zahlreiche Gemeindewappen mit Rebmessern belegt.
14Größere Hippen wurden früher auch als Waffen verwendet (siehe dazu Hippe (Waffe)) und hatten teilweise eigene, heute noch gebräuchliche Bezeichnungen, wie das Säsle für ein mittelalterliches Kurzschwert oder das (oder der) Sax, wobei Letzteres (oder Letzterer) etwa im pfälzischen Raum auch auf das als Sesel bezeichnete Rebmesser überging.
1510
16Material/Technik11Material/Technik
17Holz, Metall12Holz, Metall
3429
35- [Eichenholz](https://bawue.museum-digital.de/tag/12020)30- [Eichenholz](https://bawue.museum-digital.de/tag/12020)
36- [Eichenlohe](https://bawue.museum-digital.de/tag/144862)31- [Eichenlohe](https://bawue.museum-digital.de/tag/144862)
37- [Gerber](https://bawue.museum-digital.de/tag/4261)
38- [Gerberei](https://bawue.museum-digital.de/tag/1289)
39- [Lohgerber](https://bawue.museum-digital.de/tag/29149)32- [Lohgerber](https://bawue.museum-digital.de/tag/29149)
40- [Werkzeug](https://bawue.museum-digital.de/tag/237)
4133
42___34___
4335
4436
45Stand der Information: 2023-12-16 16:40:1837Stand der Information: 2023-12-14 14:04:42
46[CC BY-NC-SA @ Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4739
48___40___
Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Objekt aus: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Eine Hammerschmiede in Reichenbach ist schon um das Jahr 1730 nachgewiesen. Das heutige Schmiedegebäude wurde in der 1820er Jahren errichtet und gilt...

Das Museum kontaktieren