museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach Die Schmiede [RE-2021-1-0390]
Striegel (Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Striegel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Https://de.wikipedia.org/wiki/Striegel_(Tierpflege)

Der Striegel ist ein einfaches Werkzeug zur Pflege von Tieren mit Fell, insbesondere zur Pferdepflege. Mit dem Striegel wird das Fell gegen den Strich gebürstet und dadurch grob gereinigt und die Muskeln massiert.
Nach dem Striegeln wird das Fell mit einer Kardätsche sauber gereinigt und glatt gestrichen. Striegel bestehen entweder aus Gummi, Kunststoff oder Metall, die gezähnte Rippen aufweisen.
Das Wort Striegel leitet sich ab vom lateinischen Strigilis, einem schmalen gekrümmten Instrument der täglichen Körperpflege, mit dem sich die Römer in der Antike den Schweiß und den Dreck von ihrem vorher eingeölten Körper schaben ließen.

Material/Technique

Holz, Metall

Measurements

H: 25,5 cm; B: 20,5 cm

Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Object from: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Eine Hammerschmiede in Reichenbach ist schon um das Jahr 1730 nachgewiesen. Das heutige Schmiedegebäude wurde in der 1820er Jahren errichtet und gilt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.