museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach Landwirtschaft [RE-2021-11-0107]
374a9f03-6f84-4818-a1ac-836959ddae72_RE-2021-11-0107 (1) (Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Melkschemel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Https://de.wikipedia.org/wiki/Melkschemel

Der Melkschemel ist ein Schemel, der beim Melken im Anbindestall verwendet wird. Ein typischer Melkschemel besteht aus einem einzelnen, oft gefederten, Standfuß und einer runden Sitzplatte. Da beide Hände beim Melken benötigt werden und der Melkende oft von Kuh zu Kuh wechselt, kann der Melkschemel meistens mit einer Garnitur umgeschnallt werden. Er wird meistens aus Holz oder Stahl hergestellt.
Nicht selten wurden diese niedrigen Hocker mit kunstvollen Holzschnitzereien versehen und gaben damit einen Hinweis auf den Status und Wohlstand des Landwirtes.
Kunstvoll geschnitzter Melkschemel, 19. Jahrhundert, Rumänien
In manchen Gegenden wurde ein vierbeiniger Hocker als Melkschemel verwendet.
Mit der Einführung des Melkstands wurden Melkschemel überflüssig.

Material/Technique

Holz, Leder

Measurements

H: 34 cm; D: 28 cm

Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Object from: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Eine Hammerschmiede in Reichenbach ist schon um das Jahr 1730 nachgewiesen. Das heutige Schmiedegebäude wurde in der 1820er Jahren errichtet und gilt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.