museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach Außenbereich [RE-2021-12-0005] Archiv 2023-12-07 12:49:04 Vergleich

Feldschmiede

AltNeu
5Inventarnummer: RE-2021-12-00055Inventarnummer: RE-2021-12-0005
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Für den mobilen Einsatz, um beispielsweise Hufeisen anzupassen, wurden kleine Feldschmieden verwendet. 8Für den mobilen Einsatz, um beispielsweise Hufeisen anzupassen, wurden kleine Feldschmieden verwendet.
9Diese Feldschmiede stammt von etwa 1940. 9Diese Feldschmiede stammt von etwa 1940.
10Sie hat ein Elektrogebläse, um die Glut anzufachen. 10Sie hat ein Elektrogebläse, um die Glut anzufachen.
11 11
12https://de.wikipedia.org/wiki/Schmiede 12https://de.wikipedia.org/wiki/Schmiede
13
13Die klassische handwerkliche Schmiede, wie sie früher in fast jedem Dorf anzutreffen war, ist mittlerweile fast völlig verschwunden. Sofern das Dorf über keine eigene Schmiede verfügte (in Angerdörfern bevorzugt auf dem Dorfanger neben dem Dorfteich, wegen der Brandgefahr), wurden die Schmiedearbeiten von durchreisenden Laufschmieden erledigt, einer Art Vorläufer der Feldschmiede. Wichtigster Einrichtungsteil war die Esse, in der die glühende Schmiedekohle (Esskohle, eine hochwertige Steinkohle) zur Erwärmung des Werkstücks mit Hilfe eines Blasebalgs auf maximale Temperaturen von ca. 1250 °C gebracht wurde. In manchen neueren Schmieden wird die Esse auch mit Koks betrieben. Oberhalb der Feuerstelle befindet sich der Rauchfang, der als Abzug für Rauch und Funken dient.14Die klassische handwerkliche Schmiede, wie sie früher in fast jedem Dorf anzutreffen war, ist mittlerweile fast völlig verschwunden. Sofern das Dorf über keine eigene Schmiede verfügte (in Angerdörfern bevorzugt auf dem Dorfanger neben dem Dorfteich, wegen der Brandgefahr), wurden die Schmiedearbeiten von durchreisenden Laufschmieden erledigt, einer Art Vorläufer der Feldschmiede. Wichtigster Einrichtungsteil war die Esse, in der die glühende Schmiedekohle (Esskohle, eine hochwertige Steinkohle) zur Erwärmung des Werkstücks mit Hilfe eines Blasebalgs auf maximale Temperaturen von ca. 1250 °C gebracht wurde. In manchen neueren Schmieden wird die Esse auch mit Koks betrieben. Oberhalb der Feuerstelle befindet sich der Rauchfang, der als Abzug für Rauch und Funken dient.
1415
15Material/Technik16Material/Technik
1920
2021
21- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
22 + wo: [Lahr-Reichenbach Hammerschmiede](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=94629)23 + wo: [Hammerschmiede (Lahr-Reichenbach )](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=94629)
23 24
24## Schlagworte25## Schlagworte
2526
26- [Esse](https://bawue.museum-digital.de/tag/34249)27- [Esse](https://bawue.museum-digital.de/tag/34249)
27- [Feuer](https://bawue.museum-digital.de/tag/1461)
28- [Schmiede (Werkstatt)](https://bawue.museum-digital.de/tag/17444)28- [Schmiede (Werkstatt)](https://bawue.museum-digital.de/tag/17444)
29- [Schmieden](https://bawue.museum-digital.de/tag/68022)
30- [Werkzeug](https://bawue.museum-digital.de/tag/237)29- [Werkzeug](https://bawue.museum-digital.de/tag/237)
3130
32___31___
3332
3433
35Stand der Information: 2023-12-07 12:49:0434Stand der Information: 2024-01-20 16:55:01
36[CC BY-NC-SA @ Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3736
38___37___
Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Objekt aus: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Eine Hammerschmiede in Reichenbach ist schon um das Jahr 1730 nachgewiesen. Das heutige Schmiedegebäude wurde in der 1820er Jahren errichtet und gilt...

Das Museum kontaktieren