museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach Zigarrenfabrikation [RE-2021-6-0062]
7cd635e8-c5f9-4e76-a6ff-0a3f3075df65_RE-2021-6-0062 (Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Zigarettenpackung

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Https://de.wikipedia.org/wiki/Nil_(Zigarettenmarke)

Nil ist eine Marke der zu Japan Tobacco gehörigen Austria Tabak (ehemals Österreichische Tabakregie). Sie ist eine der ältesten auf dem österreichischen und deutschen Markt verbliebenen Zigarettenmarken.

Die Zigaretten der Marke Nil wurden seit 1901 als sogenannte Orientzigaretten hergestellt und waren besonders in Künstlerkreisen sehr beliebt. Beispielsweise rauchte Otto Dix Nil.[2] Bis Ende der 1920er Jahre enthielten sie, wie die meisten Orientzigaretten, Hanf (8 %).[3] Zusätzlich zur klassischen, filterlosen Nil mit dem charakteristischen ovalen Querschnitt kam 1957 eine Filterversion der Zigarette auf den Markt, die bis 1976 erhältlich war.

Inscription

Regie Nil

Material/Technique

Papier, Aluminiumfolie

Measurements

H: 2 cm; L: 9,3 cm; B: 7,2 cm

Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Object from: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Eine Hammerschmiede in Reichenbach ist schon um das Jahr 1730 nachgewiesen. Das heutige Schmiedegebäude wurde in der 1820er Jahren errichtet und gilt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.