museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach Die Schmiede [RE-2021-1-0356] Archiv 2023-12-24 11:35:00 Vergleich

Federhammer, Federfallhammer

AltNeu
1# Federhammer1# Federhammer
22
3[Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach](https://bawue.museum-digital.de/institution/184)3[Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach](https://bawue.museum-digital.de/institution/184)
4Sammlung: [Die Schmiede](https://bawue.museum-digital.de/collection/1166)
5Sammlung: [Übersicht-Schmiede](https://bawue.museum-digital.de/collection/1363)
6Inventarnummer: RE-2021-1-03564Inventarnummer: RE-2021-1-0356
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Gespendet von Richard Neumayer (Hausach) und Holzbau Kirsten (Schwanau) 7Gespendet von Richard Neumayer (Hausach) und Holzbau Kirsten (Schwanau)
10Origianlpreis: 2150 DM; Gewicht 1 Tonne; Masse des Bärs: ca. 20 kg; Masse/ Schabotte ca. 300 kg 8Origianlpreis: 2150 DM; Gewicht 1 Tonne; Masse des Bärs: ca. 20 kg; Masse/ Schabotte ca. 300 kg
11
12https://de.wikipedia.org/wiki/Federfallhammer
13
14Der Federfallhammer (auch Federhammer) war eine technische Neuerung des ausgehenden 19. Jahrhunderts, er löste den vormals zum Freiformschmieden gebräuchlichen Schwanzhammer ab. Der wesentliche Unterschied zu den mittelalterlichen einfachen Schwanz- und Fallhämmern ergibt sich aus dem dynamisch verstärkten Schlagverhalten durch Aufspannen der Federn aufgrund der Massenträgheit des Hammerbärs (bewegliches Oberteil mit Gesenkaufnahme). Diese Hammerform wurde um 1900 von den österreichischen Schmidtstahlwerken A.G. unter mehreren Patentanmeldungen zur Serienreife gebracht und als „Ajax-Patentblattfederhammer“ weltweit vertrieben. In der Folge kamen später – in Notzeiten – auch Autofedern (Blattfedern) zum Einsatz. Aufgrund der robusten und technisch einfachen Ausführung bei großer Umformleistung ist dieser Hammer heute noch in Schmieden und Kunstschmiedebetrieben zu finden.[1]
15
16Material/Technik
17Metall
189
19Maße10Maße
20H: 145,5 cm B:26 cm; L: 142 cm11H: 145,5 cm B:26 cm; L: 142 cm
2314
2415
25- Hergestellt ...16- Hergestellt ...
26 + wo: [Hammerschmiede (Lahr-Reichenbach )](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=94629)17 + wer: [A. Hafenmayer](https://bawue.museum-digital.de/people/227889)
18 + wann: Seit 1951
19 + wo: [Aschenheim bei München](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=94661)
20 + Datierung: 1951
27 21
28- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
29 + wer: [A. Hafenmayer](https://bawue.museum-digital.de/people/227889)23 + wo: [Lahr-Reichenbach Hammerschmiede](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=94629)
30 + wann: Seit 1951
31 + wo: [Aschheim (Landkreis München)](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=94661)
32 + Datierung: 1951
33 24
34## Schlagworte25## Schlagworte
3526
36- [Maschine](https://bawue.museum-digital.de/tag/4720)27- [Schmiede](https://bawue.museum-digital.de/tag/17444)
37- [Schmiede (Werkstatt)](https://bawue.museum-digital.de/tag/17444)
38- [Werkzeug](https://bawue.museum-digital.de/tag/237)
3928
40___29___
4130
4231
43Stand der Information: 2023-12-24 11:35:0032Stand der Information: 2023-05-23 22:19:28
44[CC BY-NC-SA @ Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)33[CC BY-NC-SA @ Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4534
46___35___
Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Objekt aus: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Eine Hammerschmiede in Reichenbach ist schon um das Jahr 1730 nachgewiesen. Das heutige Schmiedegebäude wurde in der 1820er Jahren errichtet und gilt...

Das Museum kontaktieren