museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach Schuhmacherwerkstatt [RE-2021-8-0299]
Unbekanntes Objekt (Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Schnittholz , Putzholz, Krupon

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Es gibt unterschiedliche Informationen hierzu:

Erklärungen:

1. vom lokalen Schuhmacher in Lahr:

Auch "Krupon" genannt.
Werkzeug, mit dem der Schuhmacher auf einer (halben) Kurhaut die Umrisse einer Schuhsohle anzeichnet.
Danach schneidet er diese Form mit der Schere aus.

Als Putzholz: Zum Andrücken von Sohlenkanten

2. https://themator.museum-digital.de/ausgabe/showobjekt.php?m_tid=567&tid=602&objekt=6638&ver=nat

Putzholz für Kanten:
Putzholz oder Glättholz zum Glätten und Polieren von Sohlenkanten, längliches quadratisches Holz, beide Enden zugespitzt

Material/Technique

Holz

Measurements

L: 19,6 cm - B: 1,2 cm - H: 2,2 cm

Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Object from: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Eine Hammerschmiede in Reichenbach ist schon um das Jahr 1730 nachgewiesen. Das heutige Schmiedegebäude wurde in der 1820er Jahren errichtet und gilt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.