museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Zeppelin Museum Kunst [ZM 2010/3/M]
Johann Heinrich Schönfeld: Die Schatzgräber (Zeppelin Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Zeppelin Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Johann Heinrich Schönfeld: Die Schatzgräber

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Johann Heinrich Schönfeld: Die Schatzgräber, um 1655
Johann Heinrich Wilhelm Schönfeld (1609-1684) war ein deutscher Barockmaler. Neben Gemälden mit religiösen Inhalt widmete er sich vor allem der Darstellung mythologischer Erzählungen. Im Zentrum dieses Gemäldes steht die nächtlicher Schatzsuche, die von magischen Rituale begleitet wird. Am linken Bildrand befindet sich eine Ruine. vor der ein Grabmonument mit einem großen truhenförmigen Sarkophag steht. Darunter sitzt ein Mann mit langem grauem Bart und liest aus einem Buch. Links und rechts von ihm sind etwas versetzt zwei Figurenpaare angeordnet, darunter ganz rechts eine Frau, die mit Lendentüchern bekleidet sind. Die drei Männer halten Spitzhacken bzw. Schaufeln in den Händen. In der Mitte befindet sich auf dem Boden eine Steinplatte, vielleicht eine Grababdeckung. Um diese Platte herum sind in einem Kreis verschiedene Gegenstände angeordnet, die auf ein magisches Ritual bzw. auf eine Geisterbeschwörung schließen lassen. Neben brennenden Kerzen finden sich Tier- und Menschenknochen und verschiedene Gefäße. Die Szene könnte so gedeutet werden, dass der bärtige Mann aus einem Zauberbuch Beschwörungsformeln liest, während die anderen Männer darauf warten, mit dem Graben beginnen zu können. Das Auffinden eines Schatzes durch übersinnliche Hilfe war eine weit verbreitete Vorstellung im 16. und 17. Jahrhundert.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

85x78 cm

Zeppelin Museum

Objekt aus: Zeppelin Museum

Das Zeppelin Museum befindet sich in Friedrichshafen in direkter Nähe zum Bodensee. Es macht Innovationen in Technik und Kunst erlebbar und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.