museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Zeppelin Museum Kunst [ZM 1965/4/M]
Johann Heiß: Teufelsbeschwörung; Schatzgräber (Zeppelin Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Zeppelin Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Johann Heiß: Teufelsbeschwörung; Schatzgräber

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Johann Heiß: Teufelsbeschwörung; Schatzgräber, um 1696
Ein eher ungewöhnlicher Anblick eröffnet sich den Betrachter*innen in dem Gemälde von Johann Heiss (1640-1704) Gezeigt wird ein Geschehen, das eher an einen Horrorfilm oder an die Illustration eines Schauerromans erinnert als an das Motiv eines barocken Gemäldes. Die bühnenartig erleuchtete Szene spielt sich vor einem antik anmutenden Rundbogen ab. Um eine Grube, bzw. ein Grab sind sieben Männer angeordnet, die sich in unterschiedlichen Stadien des Erschreckens befinden. Ausgelöst wird diese Reaktion durch das Erscheinen eines Dämons oder Teufels, der wohl von den Männern beschworen wurde, um einen Schatz zu finden. Die für uns zunächst nicht direkt verbundenen Themen von Schatzsuche und Geister- bzw. Teufelsbeschwörung bildeten in der Frühzeit eine durchaus logische Einheit. Das Auffinden eines Schatzes durch übersinnliche Hilfe war ein weit verbreiteter Topos in der damaligen Literatur. In der bildenden Kunst ist das Thema dagegen eher spärlich vertreten. Einer der Schatzsucher wird aus einem großen Buch lesend dargestellt. Dabei handelt es sich wohl um eine Sammlung von Beschwörungsformeln. Mit anderen mitgeführten Gegenständen, wie dem Weihwasserkessel, dem Rosenkranz und dem doppelten Kreuz, versuchen die Männer die bösen Kräfte der beschworenen Gestalten von sich abzuwehren.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

87 x 105 cm

Zeppelin Museum

Objekt aus: Zeppelin Museum

Das Zeppelin Museum befindet sich in Friedrichshafen in direkter Nähe zum Bodensee. Es macht Innovationen in Technik und Kunst erlebbar und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.