museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Zeppelin Museum Kunst [ZM 1965/4/M]
Johann Heiß: Teufelsbeschwörung; Schatzgräber (Zeppelin Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Zeppelin Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Johann Heiß: Teufelsbeschwörung; Schatzgräber

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Johann Heiß: Teufelsbeschwörung; Schatzgräber, um 1696
Ein eher ungewöhnlicher Anblick eröffnet sich den Betrachter*innen in dem Gemälde von Johann Heiss (1640-1704) Gezeigt wird ein Geschehen, das eher an einen Horrorfilm oder an die Illustration eines Schauerromans erinnert als an das Motiv eines barocken Gemäldes. Die bühnenartig erleuchtete Szene spielt sich vor einem antik anmutenden Rundbogen ab. Um eine Grube, bzw. ein Grab sind sieben Männer angeordnet, die sich in unterschiedlichen Stadien des Erschreckens befinden. Ausgelöst wird diese Reaktion durch das Erscheinen eines Dämons oder Teufels, der wohl von den Männern beschworen wurde, um einen Schatz zu finden. Die für uns zunächst nicht direkt verbundenen Themen von Schatzsuche und Geister- bzw. Teufelsbeschwörung bildeten in der Frühzeit eine durchaus logische Einheit. Das Auffinden eines Schatzes durch übersinnliche Hilfe war ein weit verbreiteter Topos in der damaligen Literatur. In der bildenden Kunst ist das Thema dagegen eher spärlich vertreten. Einer der Schatzsucher wird aus einem großen Buch lesend dargestellt. Dabei handelt es sich wohl um eine Sammlung von Beschwörungsformeln. Mit anderen mitgeführten Gegenständen, wie dem Weihwasserkessel, dem Rosenkranz und dem doppelten Kreuz, versuchen die Männer die bösen Kräfte der beschworenen Gestalten von sich abzuwehren.

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

87 x 105 cm

Zeppelin Museum

Object from: Zeppelin Museum

Das Zeppelin Museum befindet sich in Friedrichshafen in direkter Nähe zum Bodensee. Es macht Innovationen in Technik und Kunst erlebbar und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.