museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Zeppelin Museum Kunst [ZM 1959/8/S]
Der gute Schächer am Kreuz (?) (Zeppelin Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Zeppelin Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Der gute Schächer am Kreuz (?)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Anonymer Künstler: Der gute Schächer am Kreuz (?), 2. Hälfte 17. Jhd.
Die von einem unbekannten barocken Bildhauer vollrund aus Buchsbaumholz gearbeitete Skulptur stellt einen der beiden mit Christus gekreuzigten Schächer (Räuber, Verbrecher) dar. Sie war ursprünglich wohl Teil einer Skulpturengruppe des Kalvarienberges mit allen drei Kreuzen. Der Kopf des Schächers ist mit aufgerissenen Augen und geöffnetem Mund nach hinten gekippt. Das Lendentuch ist auf der rechten Körperseite geknotet und mit einer Borte verziert. Typisch für das 17. Jahrhundert ist die gedrehte Haltung des athletisch ausgearbeiteten Körpers und der reiche Faltenwurf des Lendentuchs. Aufgrund des nach oben gerichteten Blicks des gerade gestorbenen Verbrechers kann man vermuten, dass es sich um den „guten“ Schächer handelt, der um die Vergebung seiner Sünden bat und von Jesus mit den Worten „Wahrlich, ich sage dir: Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein“ (Lk 23,43) erlöst wurde.

Material/Technique

Buchsbaumholz

Measurements

27 x 6 x 5 cm

Zeppelin Museum

Object from: Zeppelin Museum

Das Zeppelin Museum befindet sich in Friedrichshafen in direkter Nähe zum Bodensee. Es macht Innovationen in Technik und Kunst erlebbar und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.