museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd Julius Erhard'sche Altertümersammlung (JEA) [JEA-732]
Gemälde: Hl. Franziskus (Museum im Prediger / Galerie im Prediger / Silberwarenmuseum Ott-Pauser'sche Fabrik CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum im Prediger / Galerie im Prediger / Silberwarenmuseum Ott-Pauser'sche Fabrik / Frank Kleinbach, Stuttgart (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Gemälde: Hl. Franziskus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der heilige Franziskus in der Mitte in brauner Mönchstracht, nach oben blickend in ekstatischer Gebärde. Zu seinen Füssen ein Schaf, rechts Waldtiere. Vorne im Vordergrund ein Gewässer mit Wasservögel, einem Hippokamp mit Horn. Links eine männliche Gestalt mit wallendem roten Mantel, hinter ihm ein Schimmel, vor ihm eine knieende Frau mit Blumen, ihr Haupt in Richtung des Heiligen gehoben. Rechts im Vordergrund ein Orientale auf einem Boot in Rückenansicht. - Im Hintergrund links Nonnen, rechts ein sitzender Mönch, in ein Buch vertieft. Oben in Wolken rechts und links grosse Engel mit Engel-Putten. In der Mitte das Auge Gottes. Eingebettet ist "diese Szene in eine rotbraune modifizierte Ovalrahmung" (Hermann Kissling,Kunst im Städtischen Museum Schwäbisch Gmünd, S. 69). Man kann daher davon ausgehen, dass es sich um den Entwurf einer Deckenbemalung handelt. - Hermann Kissling (Kunst im Städtischen Museum, S. 69) schreibt dazu: "Seine dunkle Gestalt ragt über den Horizont hinaus und gleichsam hinein in den himmlischen Bereich. Ihm öffnet er sich mit ausgebreiteten Armen, dorthin geht sein visionärer Blick. Indessen bewahren andächtig Menschen verschiedener Herkunft und Tracht und auch Tiere gebührenden Abstand. ... Die Vita des Heiligen erklärt den Bildinhalt: Entsprechend der Ordensregel, zu zweit auf den Weg zu gehen, ist Franziskus von einem Bruder begleitet, der sich hinter ihm in einer heiligen Schrift lesend niedergelassen hat; Tiere haben sich wie lauschende Zuhörer um ihn versammelt, denn er hat mit ihnen gesprochen und ihnen gepredigt; vom Hintergrund nähern sich betend die ersten Frauen des von ihm gestifteten Klarissenordens: die Hl. Klara und ihre Schwester, die selige Agnes und ihre verwitwete Mutter Hortulana; von links treten die ersten Repräsentanten des Dritten Ordens heran: die Hl. Elisabeth und ihr Gemahl, Landgraf Ludwig von Thüringen; der Turbanträger - die Rückenfigur rechts vorne - erinnert an die den Tod geradezu herausfordende Reise des Hl. Franz nach Ägypten in das Lager der ungläubigen Sarazenen. Dort predigte er dem Sultan mit einer Kraft und Eindringlichkeit, die diesen erschütterte. Gleichwohl fand er aus Furcht vor seinem Volk nicht den Mut, den christlichen Glauben zu bekennen. Doch empfahl er sich dem Gebet des Heiligen und ließ ihn wohlbehalten in das Lager der Seinen zurückbringen."

Beschriftung/Aufschrift

auf der Rückseite steht mit Bleistift geschrieben: "Rahmen Hl. Antonius"; Aufkleber mit der Inv.-Nr. "ID 732".

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

H 43,0 cm; B 34,0 cm (Bildgröße); H 52,0 cm; B 43,0 cm (mit Rahmen)

Literatur

  • zu Johann Baptist Enderle: Dasser, Karl Ludwig, Johann Baptist Enderle (1725-1798). Ein schwäbischer Maler des Rokoko. Weißenhorn 1970 [Bibliothek (neu): Rln Dass 00; zum Gemälde: Kissling, Hermann, Kusnt im Städtischen Museum Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 1979, Abb. S. 67 und S. 69 [Bibliothek (neu): Rfl 10 Kiss 00]; Körner, Eberhard, Ein unbekanntes barockes Tafelbild im Städtischen Museum Gmünd. Versuch einer Zuschreibung und didaktische Perspektiven (Zulassungsarbeit an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd), ca. 1975 [Bibliothek (neu): Rll Koer 00).
Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd

Objekt aus: Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd

Das heutige Museum im Prediger wurde 1876 durch Industrielle und kulturinteressierte Bürger*innen von Schwäbisch Gmünd als Kunstgewerbemuseum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.