museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/125539/125539.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Bemalter und vergoldeter Teller

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Teller wurde aus durchsichtigem, blassgelbgrünem Glas formgeschmolzen; sein nicht exakt kreisförmiger, weit nach außen geschwungener Rand legt die Vermutung nahe, dass der Teller frei geschliffen wurde. Der Boden ist auf der Innenseite flach, die Standfläche ist leicht gewölbt und wird von einem niedrigen Steg eingefasst. Besondere Aufmerksamkeit verdient die unmittelbar daneben angebrachte Verzierung, die den Teller zu einem Kleinod macht: Ein ca. ein Zentimeter breites Band aus Blattgold wurde hier aufgelegt auf ein gemaltes Spalier mit roten Blüten und schwarzen Blättern (es war ursprünglich nur von oben durch das Glas sichtbar).
Der irisierende und teils verwitterte Teller ist mit Ausnahme von drei kleinen, modern ergänzten Stellen vollständig erhalten.

Material/Technik

Glas, Gold, formgeschmolzen, vielleicht frei geschliffen

Maße

Höhe
3,7 cm
Durchmesser
20,6 cm

Inventarnummer

[Arch 97/W69]

Gehört zu

Antikensammlung
Archäologische Sammlungen

Literatur

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.