museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd Julius Erhard'sche Bilderchronik (JEB) [JEB-112-J.S.Baumeister-67]
Radierung: Grabplatte des Rennwart I. von Wöllwarth (gest. 1492) im Kloster Lorch (Museum im Prediger (mit Galerie im Prediger sowie Silberwarenmuseum Ott-Pausersche Fabrik) CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum im Prediger (mit Galerie im Prediger sowie Silberwarenmuseum Ott-Pausersche Fabrik) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Radierung: Grabplatte des Rennwart I. von Wöllwarth (gest. 1492) im Kloster Lorch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ritter Rennwart von Wöllwarth in Rüstung und hüftlangem Hemd mit weiten, an den Oberseiten geknöpften Ärmeln, frontal stehend auf einem zahmen, drachenähnlichen Tier, das das rechte Hinterbein hebt und den Kopf nach hinten gedreht zu Rennwart wendet. Mit der Rechten hält er das Wöllwarth'sche Wappen, mit der Linken das Schwert. In Kniehöhe rechts die Wappen derer von Freiberg und Spetten, den Geschlechtern seiner beiden Frauen.

Bemerkungen: Die Original-Grabplatte befindet sich im Nordquerhaus der Lorcher Klosterkirche, ehemals Mauritiuskapelle, und gehört zu insgesamt zehn Grabmälern derer von Wöllwarth in diesem Querhaus; zu den Grabmälern der Herren von Wöllwarth s. auch die SW-Fotografien mit den Inv.-Nrn. JEB-2476-F-71-1 und JEB-2476-F-71-2.

Beschriftung/Aufschrift

keine Signatur; am oberen Rand in der Mitte steht die Ziffer "5."; handschriftliche Hinzufügung: "Renwart I. +1492. s. Frauen: Margar: von/ Freiberg u. Margar:Spet, deren beider/ Wappen oben angebracht sind."Auf der Rückseite der Unterlage steht mit Bleistift geschrieben die alte Inv.-Nr. "736" der Bilderchronik. Ebenfalls auf der Rückseite steht mit Bleistift geschieben "Wöllwart'sche/ Grabdenkmal/ Lorch".

Material/Technik

Radierung, laviert, auf Papier

Maße

H 13,2 cm; B 7,7 cm (Blattgröße); H 15,3 cm; B 11,6 cm (Unterlage)

Literatur

  • Roos, Friedrich, Kloster Lorch im Wandel der Jahrhunderte (hrsg. von der Evangelischen Heimstiftung), Stuttgart 1955, S35f.; zur Meisterfrage, s.h. Böhling, Luise, Die spätgotische Plastik im Württembergischen Neckargebiet, Reutlingen 1932, S. 166; Klein, Walter, Jakob Woller. Ein Gmünder Bildhauer der Renaissance, in: Gmünder Heimatblätter, Oktober 1931.
Karte
Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd

Objekt aus: Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd

Das heutige Museum im Prediger wurde 1876 durch Industrielle und kulturinteressierte Bürger*innen von Schwäbisch Gmünd als Kunstgewerbemuseum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.