museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd Julius Erhard'sche Bilderchronik (JEB) [JEB-121-J.S.Baumeister-76]
Radierung: Nachzeichnung eines Freskos mit dem Bildnis Herzog Friedrich I. von Schwaben und seine Gemahlin Agnes im Kloster Lorch (Museum im Prediger CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum im Prediger (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Radierung: Nachzeichnung eines Freskos mit dem Bildnis Herzog Friedrich I. von Schwaben und seine Gemahlin Agnes im Kloster Lorch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der barhäuptige, weißbärtige Friedrich der Alte links knieend, in bodenlangem, hellgrauem Gewand mit Schulterüberwurf aus Hermelin. Er hält zusammen mit seiner Gemahlin Agnes, die ihm gegenüber kniet, das Modell einer Kirche (Lorch). Agnes trägt ein altrosa Unterkleid, darüber einen weißgefütterten grünen Mantel, der die Arme bis über die Ellbogen freiläßt und einen weißen Schulterüberwurf. Das Gesicht ist umrahmt von einer weißen Haube, die die Stirn beschattet und in den Schulterüberwurf eingesteckt ist. Über den Figuren von links nach rechts: männlicher Heiliger, Geisttaube, weibliche Heilige (alle drei in Gloriole und Wolkenschicht).

Bemerkungen: Friedrich I von Schwaben war ein Sohn Friedrichs von Büren, wurde 1079 von Kaiser Heinrich iV zum Herzog von Schwaben erhoben und mit dessen Tochter Agnes vermählt. Friedrich I war Gründer der Klöster Lorch und Schlettstadt. - Das Original-Fresko befindet sich am ersten Pfeiler von Südwesten aus im Langhaus der Lorcher Klosterkirche.

Beschriftung/Aufschrift

keine Signatur; am oberen Blattrand steht in der Mitte die römische Ziffer "I.". Unter den Figuren die Namen: "Friedrich der Alte" "Agnes". Spätere handschriftliche Hinzufügung: "Stifter des Klosters, liegen in Lorch begraben." Auf dem Unterlagenblatt steht geschrieben: "Hohenstaufen=Bilder in der Lorcher Kloster=Kirche." Auf der Rückseite der Unterlage steht mit Bleistift geschrieben die alte Inv.-Nr. "716" der Bilderchronik (die Nummer ist mehrfach vergeben).

Material/Technik

Radierung, koloriert, auf Papier

Maße

H 16,5 cm; B 11,4 cm (Blattgröße); H ca.18,1 cm; B 24,5 cm (Unterlage)

Literatur

  • zum Stammbaum der Staufer, s.h. Schwarzmaier, Hans-Martin, Die Heimat der Staufer, Sigmaringen 1976; Hermann, Klaus-Jürgen, Wer waren die Staufer ?, in: Die Staufer und Schwäbisch Gmünd, 1977; zum Kloster Lorch: Roos, Friedrich, Kloster Lorch im Wandel der Jahrhunderte (hrsg. von der Evangelischen Heimstiftung), Stuttgart 1955. , S. 34f.
Karte
Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd

Objekt aus: Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd

Das heutige Museum im Prediger wurde 1876 durch Industrielle und kulturinteressierte Bürger*innen von Schwäbisch Gmünd als Kunstgewerbemuseum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.