museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd Julius Erhard'sche Bilderchronik (JEB) [JEB-1863-D-P-Fs-Port-5]
Spital: Tür im Spital (Uhrenstube) (Museum und Galerie im Prediger CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum und Galerie im Prediger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Aquarell: Tür in der Uhrenstube des Spitals

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nordtüre der Uhrenstube, Zimmerausschnitt. Blick auf die Wand- und Deckenvertäfelung, sowie die Renaissance-Türe. Türe und Rahmen aus Holz mit Intarsien- und Schnitzarbeiten verziert.

Beschriftung/Aufschrift

Im Fries über dem Architrav ist in der Mitte die Signatur "MH", Stattmeister Michael Hein, die Jahreszahl "1596" und das Meisterzeichen, sowie die Signaturen des Bürgermeisters Heinrich Dapp "HD/BM" und des Rates Hans Huber "HH/R" eingearbeitet. Zwischen in den Rundbogenfeldern eingearbeiteten Wappen sind folgende Schrifttafeln angebracht: "O GOD/ UND /HER" links und rechts "BEWA/R MIN/SEL". Signatur unten rechts: "P: Christaller fecit". -- Auf der Rückseite der Stempel der Julius Erhard'schen Gmünder Altertumssammlung mit der alten Inv.-Nr. "312" der Julius Erhard'schen Gmünder Bilderchronik sowie mit Bleistift geschrieben "Türe im Spital 1596/ der .. Der Vertäfelung war jedenfalls/der auf der Mittelabteilung bezeichnete Meister: MH 96".

Material/Technik

Feder-, Tuschezeichnung, aquarelliert, auf Papier

Maße

H 23,2 cm; B 16,9 cm

Literatur

  • Gradmann, S. 409; Kissling, Hermann, Türen in Gmünd, S. 25-28, Abb. 10.
Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd

Objekt aus: Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd

Das heutige Museum im Prediger wurde 1876 durch Industrielle und kulturinteressierte Bürger*innen von Schwäbisch Gmünd als Kunstgewerbemuseum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.