museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd Julius Erhard'sche Bilderchronik (JEB) [JEB-3070-F-521]
Schwäbisch Gmünd: Silberwarenfabrik der Gebrüder Kühn (Emil und Gustav) am Kalten Markt (Museum und Galerie im Prediger CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum und Galerie im Prediger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fotografie: Silberwarenfabrik der Gebrüder Kühn (Emil und Gustav) am Kalten Markt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zu sehen ist eine Fabrik mit vorgelagerten Wohnhaus mit zwei Reihen Korbbogenfenster. Im Vordergrund rechts ein Eisengittertor mit seitlicher Eisengittertüre links, weiter links davon ein Gartenzaun, einer Mauer aufgesetzt, davor ein kleines Mädchen, an die Mauer gelehnt, mit Jacke und Mütze auf dem Haar.

Die Firma wurde 1860 von dem Wiener Goldschmied Johann Kühn als Goldwarenfabrik am kalten Markt gegründet und unter seinem Sohn Gustav Kühn zu einer großen Silberwarenfabrik umgebaut bzw. weiterentwickelt. Als zweiter Teilhaber war Eugen Krämer in dem Unternehmen engagiert. Die Firma stellte Tafelgeräte (in Silber und versilbert, Bleiskristall, Minisilber , Tafelgeräte als Sonderanfertigung, vielarmige Leuchter), Toilette-, Reise-, Bureau-, Rauch- und Phantasie-Artikel sowie Stock- und Schirmgriffe her. 1975 wurde die Firma mit Werkzeug-, Vorrichtungs- und Sondermaschinebau nach Unterbettringen in ein neues Gebäude verlegt. Das Gebäude am Kalten Markt wurde abgerissen, an dessen Stelle wurde der Gmünd-Center gebaut. Neben der Anfertigung von Tafelgerät und Geschenken in Massivsilber trat die Herstellung von handgearbeiteten Silberminiaturen. Die Silberwarenfabrik wurde zudem um ein Schwesterunternehmen für Schnitt, Stanz, Ziehwerkzeugen, Spritzgieß- und Druckgußformen ergänzt. - Bei der Firma Gebrüder Kühn absolvierte u.a. Josef Herzer (Schwäbisch Gmünd 1892 - Schwäbisch Gmünd 1975) eine Ausbildung zum Stahlgraveur.

Beschriftung/Aufschrift

Beschriftung unterhalb des Fotos auf der Unterlage: "Gebr. Kühn"; auf der Rückseite der Unterlage der Stempel der Julius Erhard'schen Gmünder Altertumssammlung mit der alten Inv.-Nr. "395" der Julius Erhard'schen Gmünder Bilderchronik.

Material/Technik

SW-Fotografie

Maße

H 11,7 cm; B 16,7 cm (Bildgröße); H 11,9 cm; B 8,9 cm (Unterlage)

Literatur

  • zur Firmengeschichte: Bächle, Hans-Wolfgang, Butz, Egon, Das Edelmetallgewerbe in Schwäbisch Gmünd. Geschichte und Geschichtla, Schwäbisch Gmünd 1983. , S. 108, Abb. des Neubaus S. 107 sowie Ordner "Boosen"
Karte
Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd

Objekt aus: Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd

Das heutige Museum im Prediger wurde 1876 durch Industrielle und kulturinteressierte Bürger*innen von Schwäbisch Gmünd als Kunstgewerbemuseum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.