museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd Julius Erhard'sche Altertümersammlung (JEA) [JEA-1698]
Gemälde: Porträt eines Rabbiners (Museum im Prediger / Galerie im Prediger / Silberwarenmuseum Ott-Pauser'sche Fabrik CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum im Prediger / Galerie im Prediger / Silberwarenmuseum Ott-Pauser'sche Fabrik (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gemälde: Porträt eines Rabbiners

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Brustbildnis entstand - so das Inventarblatt von 1930 - nach einem Gemälde von Rembrandt (eigentlich: Rembrandt Harmenszoon van Rijn; Leiden 1606 - Amsterdam 1669). Dabei soll es sich um einen Rabbiner handeln, der als Brustbildnis im Profil nach links dargestellt wird. Er trägt ein dunkles Barrett, das allerdings durch die Nachdunkelung nur schwer erkennbar ist; das bärtige Gesicht steht dagegen in hellem Licht; dunkle Kleidung.
Das Gemälde ist nahezu identisch mit dem Gemälde mit der Inv. Nr. 1993-6484-07, die sich sich nur in Nuancen unterscheiden: So ist beim vorliegenden Gemälde die Nase gerade und die Gesichtsfarbe hell. Der Kopf ist etwas weiter gesenkt.
Laut Inventarblatt von 1930 hatte das vorliegende Gemälde ursprünglich einen vertieften, vergoldeten Holzrahmen (H 75,0 cm; B 61,0 cm) mit vergoldeten Gipsornament-Auflagen an den Ecken, der aber entfernt worden ist.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

H 59,5 cm; B 47,5 cm

Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd

Objekt aus: Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd

Das heutige Museum im Prediger wurde 1876 durch Industrielle und kulturinteressierte Bürger*innen von Schwäbisch Gmünd als Kunstgewerbemuseum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.