museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Mittelalterliche Skulpturen Skulptur und Plastik Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg [WLM 1960-336 a-d]
Stütze aus der Krypta der ottonischen Basilika in Unterregenbach (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Stütze aus der Krypta der ottonischen Basilika in Unterregenbach

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Säule mit ionisierendem Kapitell stammt zusammen mit weiteren Bauteilen aus der Krypta der sog. Großen Basilika von Unterregenbach bei Schwäbisch Hall und ist wohl um 1000 entstanden. Typisch für die ottonische Zeit ist der italo-byzantinische Charakter der Bauplastik, etwa das durch ionische Vorbilder geprägte Kämpferkapitell oder der Palmettendekor weiterer Fragmente. Diese Motive zeugen von den engen kulturellen Beziehungen Süddeutschlands mit dem byzantinisch beeinflussten Oberitalien und mit Venedig, wo vergleichbarer Baudekor ab dem mittleren 10. Jh. nachzuweisen ist. Zwei der Säulen aus der ottonischen Kirchenanlage in Unterregenbach sind in der Schausammlung "Legendäre Meisterwerke" im Alten Schloss ausgestellt.
[Ingrid-Sibylle Hoffmann]

Material/Technique

Lettenkeuper-Sandstein

Measurements

Säule: H. 127,5 cm; Säulenbasis: H. 29,5 cm; Kapitell: H. 17,5 cm, B. 45 cm, T. 45,7 cm; Kämpfer: H. 18 cm

Literature

  • Schäfer, Hartmut/Stachel, Günther (1989): Unterregenbach. Archäologische Forschungen 1966-1988. Stuttgart, S. 26f., 83, Abb. 17
  • Württembergisches Landesmuseum, Meurer, Heribert (Bearb.) (1989): Die mittelalterlichen Skulpturen Bd. I. Stein- und Holzskulpturen. Stuttgart, Katalog Nrn. 4-7

Ongoing exhibitions

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

Created Created
980
Unterregenbach
[Relation to time] [Relation to time]
950
[Relation to time] [Relation to time]
901
[Relation to time] [Relation to time]
1001
900 1252
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.