museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunsthandwerk Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunstkammer der Herzöge von Württemberg LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg [KK hellblau 60]
Pluvialschließe aus dem Denkendorfer Chorherrenstift (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Pluvialschließe aus dem Denkendorfer Chorherrenstift

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die ehemals als Verschluss eines liturgischen Gewandes dienende vierpassförmige Schließe zeigt zentral die Auferstehung Christi, umgeben von drei Wächtern. Der Rahmen ist mit Blattwerk und kleinen Tieren belebt. Das Bildthema verweist auf die Herkunft des Objekts aus dem Chorherrenstift zum Heiligen Grab in Denkendorf bei Esslingen. Als Herzog Friedrich I. 1598 Gerätschaften aus den säkularisierten Klöstern des Landes einzog, war darunter auch die Pluvialschließe.
In die Kunstkammer gelangte die Schließe offensichtlich erst 1686. Dort wurde sie als kostbare Pretiose und wegen ihres Alters geschätzt. Ihre Herkunft und die ursprüngliche Funktion als Pluvialschließe erfassten die Inventare nicht.
Ausgestellt ist die Pluvialschließe in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im 2. OG des Alten Schlosses.
[Carola Fey]

Material/Technique

Silber, vergoldet, Edelsteine

Measurements

D. 14,6 cm, H. 14 cm, B. 14 cm, G. 284,8g

Literature

  • Fleischhauer, Werner (1976): Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 87 . Stuttgart, Abb. Nr. 11
  • Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) (2017): Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2. Ulm, Kat. Nr. 255
  • Tunger, Andrea (1992): Typologie und Ikonographie der Pluvialschließen. Bonn, S. 204-206

Ongoing exhibitions

LegendäreMeisterWerke -

Atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, mächtige Könige und vieles mehr erwarten den Besucher im 2. Obergeschoss im Alten Schloss auf einem Rundgang durch sieben Epochen und über 80.000 Jahre Kulturgeschichte(n) auf 2.400 m² Ausstellungsfläche. Mit über 1000 Werken aus 80.000 Jahren bietet die Ausstellung einen chronologischen Rundgang durch die Kulturgeschichte(n) der Region. Hier finden Sie eine Auswahl der ausgestellten Objekte.

Map
Created Created
1470
Upper Rhine
[Relation to time] [Relation to time]
1401
[Relation to time] [Relation to time]
500
499 1502
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.