museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Vollkreisinstrument (Circumferentor), um 1700 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Vollkreisinstrument (Circumferentor), um 1700

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Circumferentor gehört zu der Vielzahl von unterschiedlichen Winkelmessinstrumenten, die für die Geländevermessung verwendet wurden. Jedoch ermöglichte das Vollkreisinstrument, anders als die Proportionalzirkel mit Visiereinrichtung oder Halbkreisinstrumente, das gleichzeitige Anpeilen von Bezugspunkten im ganzen Kreisumfang von 360 Grad. Daneben konnte das Instrument auch für die Messung der Höhe von Objekten genutzt werden. Auf einem Stativ befestigt und über die Gelenke im Fuß frei beweglich, war dieses besondere Stück – für dessen spezielle Form es kein vergleichbares Stück gibt – somit ein echter Allrounder.
[Irmgard Müsch]

Material/Technik

Messing, graviert und versilbert

Maße

D. 13,3 cm, H. (mit Stativ) 14,0 cm, H. (Kreis mit Visier) 2,6 cm

Inventarnummer

[KK rosa 70]

Gehört zu

Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Uhren und Wissenschaftliche Instrumente
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Literatur

  • Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) (2017): Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2. Ulm, Kat. Nr. 288

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.