museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Medaille von Jeremias Hercules auf die Eroberung der Stadt Wismar und den feierlichen Einzug König Christians V. von Dänemark und Norwegen, 1675 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille von Jeremias Hercules auf die Eroberung der Stadt Wismar und den feierlichen Einzug König Christians V. von Dänemark und Norwegen, 1675

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Nordischen Krieg eroberte das dänische Heer am 13. Dezember 1675 die zu diesem Zeitpunkt schwedische Stadt Wismar und besetzte diese für fünf Jahre. König Christian V. von Dänemark und Norwegen und seine Frau Charlotte Amalie von Hessen-Kassel zogen drei Tage nach der Eroberung feierlich in Wismar ein. Jeremias Hercules verbindet auf seiner Medaille beide Ereignisse miteinander: Auf der Vorderseite ist das Königspaar abgebildet, Christian V. mit Feldbinde und dem Elefantenorden, seine Frau hält er im Arm. Auf der Rückseite ist Christian V. in voller Rüstung auf einem Pferd abgebildet. In der Hand hält er den Kommandostab. Hinter dem König sind Soldaten zu Pferd und zu Fuß sowie eine Ansicht der Stadt Wismar zu erkennen.
[Lilian Groß]

Beschriftung/Aufschrift

VS: -
RS: IH

Material/Technik

Silber

Maße

D. 56 mm, G. 62,3 g

Inventarnummer

[MK 22220]

Gehört zu

Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Münzkabinett
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Literatur

  • Galster, Georg (1936): Danske og Norske Medailler og Jetons, ca. 1533-ca. 1788. Kopenhagen, 101
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 123

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.