museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Kameo auf Deckelpokal mit Kindergesicht, 16./17. Jh. (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kameo auf Deckelpokal mit Kindergesicht, 16./17. Jh.

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der hochovale Schmuckstein aus Chalcedononyx ist auf einem Deckelpokal gefasst und zeigt den Kopf eines Kindes im Dreiviertelprofil nach links. Die Wangen sind recht flach, das breite Kinn ist rundlich. Die Nase ist klein, die Augen sind von schweren Lidern gerahmt. Die Stirn ist leicht gewölbt und wird von den lockigen Haaren eckig gerahmt. Die durchschnittliche Arbeit ist gut proportioniert. Der starke Abrieb des Reliefs macht eine Einordnung schwierig. Solche sehr kleinen Kameos mit frontalen Kinderköpfchen (Amor?) finden sich häufig und dienten wohl ursprünglich – so wie hier - als Dekor eines Gerätes oder Geschirrs.
[Marc Kähler]

Material/Technik

Chalcedononyx

Maße

(mit Fassung): H. 0,91 cm, B. 0,82 cm, T. 0,49 cm

Inventarnummer

[KK hellblau 5_018]

Gehört zu

Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Kunsthandwerk
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.