museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunsthandwerk Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [KK hellblau 12_001]
Intaglio auf Ziergefäß mit Doppelbildnis eines Mannes und einer Frau, 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr. (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Intaglio auf Ziergefäß mit Doppelbildnis eines Mannes und einer Frau, 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der hochovale Schmuckstein aus Jaspis ist auf einem Ziergefäß gefasst und zeigt die Porträts eines Mannes und einer Frau. Das linke Porträt des Mannes ist nach rechts gewendet, der Kopf ist oval, das recht schwere Kinn ist rund. Der Dargestellte hat halblange Haare, die über der Stirn zur Seite gestrichen sind und struppig nach unten fallen. Das weibliche Porträt ist nach links gewendet, die Dargestellte trägt einen faltenreichen Mantel. Der Hals ist recht schmal, der Kopf ist oval, das Gesicht ist eckig. Die Dargestellte hat die Haare in einem breiten Zopf gelegt, im Nacken sind sie zu einem runden Knoten zusammengefasst. Die Porträts sind gefällig proportioniert und schnell, aber sauber ausgeführt. Bei römischen Ehepaaren waren Hochzeitsringe beliebt, die Porträts des Paares als capita opposita zeigen. Die Frisur der Frau weist am ehesten in die zweite Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr.
[Marc Kähler]

Material/Technique

Jaspis

Measurements

(mit Fassung): H. 0,98 cm, B. 1,24 cm

Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.