museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/326289/326289.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch (CC BY)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Rechter Retabelflügel: innen: hl. Barbara; außen: Maria der Verkündigung

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf diesem rechten Flügel eines Altaraufsatzes befindet sich nach links gewandt die Figur der hl. Barbara im Relief. Ebenfalls verloren gegangen, durch die weiße Leerstelle auf der Tafel jedoch noch präsent, ist ihr Attribut, der Turm. Nur über diese Spur ließ sich die Figur deuten, denn das sonst übliche Attribut des Kelches mit Hostie fehlt ebenfalls. Auf der Außenseite ist ein Tafelgemälde angebracht, dort wendet sich die kniende Maria mit dem Kopf nach links. Im geschlossenen Zustand des Altarretabels, ist zusammen mit dem zweiten Flügel links ein Engel zu sehen: Es handelt sich also um eine Darstellung der Verkündigung. Dieses Motiv begegnet häufig auf den Außenseiten von Altarretabeln. So war an den meisten Tagen des Jahres der Auftakt der Heilsgeschichte mit der Menschwerdung Gottes präsent und es wurde eine sinnfällige Verbindung zum täglich zelebrierten Messopfer am Altar hergestellt.
[Celia Maurer]

Material/Technik

Lindenholz

Maße

Länge
5,5 cm
Breite
22 cm
Höhe
90,5 cm

Inventarnummer

[WLM 13068 b]

Gehört zu

Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Skulptur und Plastik
Mittelalterliche Skulpturen

Literatur

  • Julius Baum (1917): Deutsche Bildwerke des 10. bis 18. Jahrhunderts. Stuttgart, Berlin, Nr. 329
  • Karl Halbauer, Elisabeth Krebs (2020): Zwei Retabelflügel. In: Landesmuseum Württemberg (Hg.). Die mittelalterlichen Skulpturen. Bd. 3: Stein- und Holzskulpturen sowie Tonplastiken 1400-1530. Niederschwaben und außerschwäbische Gebiete. Teil 1: Schwäbisch Hall. Stuttgart, Kat. Nr. 7, S. 75-85
  • [n/a] (1962): Kloster Bebenhausen. Württembergisches Landesmuseum Stuttgart, Zweigmuseum „Mittelalterliche Kunst“. Stuttgart

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.