museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Dornier Museum Friedrichshafen Dornier Delphin - 100 Jahre Erstflug [Airbus_Corporate_Heritage_3]
Delphin III (Airbus Corporate Heritage CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Airbus Corporate Heritage (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Delphin III

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gegenüber den Vorgängern war der Delphin III für 10 Passagiere ausgelegt. Von der geplanten Kleinserie von sechs Maschinen wurden nur drei Exemplare gebaut.

Als CH-178 entstand in Altenrhein die Maschine der Werksnummer 151. Später ging sie zum Bodensee Aerolloyd, zugelassen als D-1620 ab 1929. Der Erstflug fand am 30.03. 1928 vermutlich mit dieser Maschine statt.

Nach der Übernahme durch Bodensee Aero Lloyd und einem kurzen Einsatz im Linienverkehr stürzte der Delphin III am 29.06.1929 bei einer Landung vor Bad Schachen ab, fünf Personen starben, darunter der Flugzeugführer Zinsmaier. Die Ursache waren Spiegelungen bei einer selten glatten Seeoberfläche und dadurch Verschätzung in der Abfanghöhe.

Der zweite gebaute Delphin III mit der Werksnummer 152 kam nach seiner Fertigstellung nach Berlin und wurde 1928 auf der Internationalen Luftausstellung ILA präsentiert. Er wurde vermutlich 1937 zerlegt. Der Delphin III der Werksnummer 153 wurde nicht verkauft, erhielt nie eine Zulassung und wurde ebenfalls verschrottet.

Material/Technik

Fotografien schwarz-weiß

Dornier Museum Friedrichshafen

Objekt aus: Dornier Museum Friedrichshafen

„Jeder Mensch kann ein Pionier sein!“ - Das ist die Kernbotschaft des Dornier Museum Friedrichshafen. Unmittelbar am Flughafen gelegen, macht es 100...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.