museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1983-510]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/296307/296307.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Tetradrachme des Mithridates VI. Eupator von Pontos

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kein anderer König des an die Südküste des Schwarzen Meeres grenzenden Pontischen Reiches hat so viele Tetradrachmen prägen lassen wie der letzte und zugleich bekannteste, Mithridates VI. Eupator. Anlass dafür waren sicher seine zahlreichen Kriege und Feldzüge, nicht zuletzt gegen Rom, sowie die damit verbundenen Soldzahlungen. Diese massenhafte Ausprägung von Münzen nutzte der Herrscher, der sich gerne als Verteidiger und Beschützer der Griechen stilisierte, auch zur Selbstdarstellung und zur Verbreitung neuer Porträttypen, die schließlich um 88 v. Chr., dem Jahr seiner Eroberung Pergamons, in einer totalen Idealisierung und Angleichung an das Bild des großen Alexander gipfelten.
Diese Silbermünze von 93/92 v. Chr., genau datierbar aufgrund der Buchstabenfolge EΣ, einer Jahreszahl der bithynischen Königsära, zeigt den König bereits mit ebenmäßigen Gesichtszügen und langen Locken. Auf der Rückseite ist ein trinkender Pegasos dargestellt, umrahmt von einem Efeukranz und der Legende BAΣIΛEΩΣ EYΠATOPOΣ, also König Eupator. Das mythische Pferd, das aus dem von Perseus abgeschlagenen Haupt der Medusa geboren wurde, könnte ein Verweis auf diesen griechischen Helden sein, der als Stammvater der Perser und damit auch der iranischen Mithridatiden galt.
(Sonja Kitzberger)

Vorderseite: Kopf des Mithridates VI. Eupator mit Herrscherbinde nach rechts.
Rückseite: Trinkender Pegasos nach links, links Stern mit Mondsichel, rechts EΣ (= 205 = 93-92 v. Chr.) und Monogramm (X...).

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: BAΣIΛEΩΣ EYΠATOPOΣ Z (Basileos Eupatoros)

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
33 mm
Gewicht
16,73 g

Literatur

  • SNG v. Aulock (1957): Sylloge nummorum Graecorum Deutschland; Sammlung v. Aulock. Pontus, Paphlagonien, Bithynien 1-1049. Berlin, Taf. 1 Nr. 6
  • Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg (1984): Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg, Bd. 21. Berlin, S. 234 Nr. 23 b
  • Waddington, William Henry (1925): Recueil général des monnaies grecques d'Asie mineure. Commence par feu W[illiam] H[enry] Waddington, continué et compl. par E[rnest] Babelon et Th[éodore] Reinach. Paris, S. 15 Nr. 14
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.